Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
10. und 11. Jahrgang.1990/1991
Seite: 22
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0024
Die damaligen kleinen einstöckigen Wohngebäude mit niederen Räumchen mit lehmbe-
worfenen Flechtwänden lassen sich aus heutigen Fachwerkhäusern kaum noch vorstellen:

Abb. 2: Fachwerkhaus in Nordweil (1991: Hochwaldstraße, Fichtenweg).

In einem Vortrag am 10.6.1985 in Kenzingen über »Friesen und Franken im Breisgau« (Bad.
Zeitung 13.6.1985) und in meinem unten genannten Aufsatz habe ich zu transportierende
Waren (z.B. Bausteine), Unternehmer (liberie homines), Transportmittel u.a. und die wirtschaftlichen
Zusammenhänge im Frühmittelalter, die durchaus zahlreiche Hinweise für heute
politisch notwendige Strukturmaßnahmen geben können, genau dargestellt. Schade, daß
uns jene Menschen keine pergamentenen Lieferscheine hinterlassen haben:

Personen:

— Amtsträger, z.B. Aufsichtspersonen; Kriegsführende

— Handelsleute: Transporteure; Gefangene, Sklaven

— Missionare, Pilger

Sachen:

— Organische (verderbliche) Waren:

* Getreide, Lebensmittel, Gewürze, Öle (Nahrung und Beleuchtung), Wachs

* Weine

* gesalzene Fische, Fleisch, Fette: Tiere

* Wolle, Textilien: Häute, Leder

* Holz

* Bücher

— Nichtorganische Waren:

* Erze, Eisen u.a. Metalle: Waffen, Geräte, Schmuck

* Salz

* Steine: Edelsteine (auch Bernstein)

* Erde: Ton für Hafner, Tongeschirr.

22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0024