Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
10. und 11. Jahrgang.1990/1991
Seite: 35
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0037
Zu Abb. 12: Auf dem Deckengemälde in der Stadtkirche (1638) siehe Abb. Nr. 15 - und
hier auf der Lederlezeichnung (1880) treten uns die Kenzinger Tortürme erstmals in einer
Gesamtanlage wirklichkeitsgetreu entgegen.

■■KHK

,V, Ii

Zu Abb. 13: Zu den wenigen mittelalterlichen Bildern, deren typisiertes Abbild der Stadtbefestigung
Elemente der Wirklichkeit enthält, zählt auch der historische Grenzstein zwischen
Kenzingen und Hecklingen, auf dem als Wahrzeichen der Stadt die Festung auftritt:
das Turmpaar, Stadttor und Stadtmauer. Die wichtigsten Elemente der Stadtbefestigung
wurden auch auf beiden Seiten der Gedenkmedaille 1983 zur Feier 750 Jahre Verfassungsurkunde
Kenzingen (1283) dargestellt. Herausgeber der Medaille: AG für Geschichte und
Landeskunde e.V..

35


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0037