http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0072
Abb. 8: Christoph Arnold, Entwurf eines Beam- Abb. 9: Ansicht des Kenzinger Bürgerhauses,
tenhauses für die Stadt Staufen, 1820, Offenburger Straße 17, Photographie um 1900,
(Generallandesarchiv). (Privatbesitz).
staatliche Domänenamt erbaut worden ist und 1870 im Zuge der Verlegung der Behörde
nach Emmendingen in privaten Besitz gelangte. Als Architekt kommt prinzipiell nur Friedrich
Arnolds Bruder Christoph in Frage, gegebenenfalls dessen Kollege Gottlieb Lumpp,
der ihm als Bezirksbaumeister unterstellt war. Christoph Arnold, so haben wir schon oben
erfahren, zeichnete in jener Zeit in seiner Funktion als Oberbauinspektor oder „Kreisbaumeister
" für das südbadische Bauwesen verantwortlich. Um 1825 war er nachweislich in
Kenzingen tätig. Stilistisch geht die Formensprache des besagten Gebäudes mit einigen
KeNL INGEN
Abb. 10: Joseph Köhle, Situationsplan der Altstadt einschließlich des Vorlandes, 1814
70
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0072