Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
10. und 11. Jahrgang.1990/1991
Seite: 145
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0147
Einnahmen von April 1927 bis Mai 1928

Angaben in Reichsmark nach dem Kassenbuch
von Ernst Nadler senior.

Mark

1200 -i-

1100

1000

900

800

700

600

500

400

300

200 )-1-1-1-1-1-i-1-i-1-1-1-i-1

Am- Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai
I 1927 I 1928 I

Graphik: U. Huggle

Graphik: U. Huggle

Er war einer von den rund 3,8 Millionen deutschen Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg
gefallen bzw. an kriegsbedingten Krankheiten gestorben sind.

Die nationalsozialistische Ära hinterließ ihre Spuren im Warensortiment, denn die Realschule
schaffte Leiningers »Erblehre« an, die »Biologische Volkstumsgeschichte« und die
»Volksdeutsche Geschichtsauffassung« neben Heften wie »Das Kolonialproblem«, »Grenzland
Baden« und schließlich »Das Völkische Lied«. Sie alle gaben Hitlers Ideologie wieder
, ob es sich um die »zur Herrschaft berufene Eliterasse der Arier», um »Eroberung
von Lebensraum im Osten« oder um die mythologisierende Überhöhung des Bauerntums
ging. Als schließlich Verdunklungspapier als neuer Artikel aufgenommen wurde, befand
sich Deutschland längst im Krieg.

1942 starb Nadlers erste Ehefrau nach langer, schwerer Krankheit. Sie war monatelang
von der späteren zweiten Frau, Maria Daniel, gepflegt worden, die als Haushälterin die
Familie versorgte. Aber einem »alleinstehenden Mann« wurde keine solche zugebilligt, da
die Frauen in der Kriegsindustrie und in Rüstungswerken gebraucht wurden. »Für eine

145


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0147