Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
10. und 11. Jahrgang.1990/1991
Seite: 184
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0186
Generationenlange Traditionsverbundenheit wird auch sichtbar, wenn man sich im Betrieb
umschaut: Wo jetzt der Kessel mit Heizöl befeuert wird, stand - wie man noch gut sehen
kann - ein mit Kohle bzw. Koks beheizter Kessel; eine große Antriebswelle unter der Decke
mit verschiedenen Schwungscheiben weist darauf hin, daß vor nicht langer Zeit ein einziger
Dieselmotor, davor eine Dampfmaschine für die nötige Energie sorgte, die dann mit
Transmissionsriemen an die einzelnen Maschinen übertragen wurde. In dem Maße, wie
preiswerte elektrische Energie zur Verfügung gestellt wurde, konnte man auf jahrhundertelang
geübte Techniken verzichten, z.B. »Einlagerung« von Eis im Winter, das - durch
Stroh und ähnliche Mittel isoliert - bis weit in den Sommer das Bier kühlte. Seitdem die
Getränke mit Lastkraftwagen zum Kunden gefahren werden, braucht das Geschäft keine
Pferde mehr. Stall und Scheune, wo früher Hafer und Stroh lagerten, dienen als Lagerraum
. Im Zuge einer Erbauseinandersetzung nach dem Zweiten Weltkrieg konnte daher
auch die Landwirtschaft abgetrennt werden. Sofern finanzielle Mittel zur Verfügung stehen
- teures fremdes Geld aufzunehmen will gut überlegt sein - wird weiter modernisiert.

Abb. 2:

Malsdare zum Rösten von Malz
für dunkles Bier.

Abb. 3: Flaschenfüller, in Betrieb bis 1955.
Leistung: ca. 400 Flaschen/Stunde;
heute 0 5.000-6.000 fl./h.

184


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0186