http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0188
Das Brauerei-Museum
Im Mai 1985 wurde das frühere Sudhaus der historischen Lüneburger Kronen
-Brauerei seiner heutigen Nutzung als Brauerei-Museum zugeführt.
Das einzige Brauerei-Museum Norddcittschlands ist seither zu einem bc
liebten Ausllugsziel geworden.
Mit zwei groUctl kupfernen Braukesseln als I Icrzslück wird in vier Stock
werken mit zahlreichen — zum Teil äußerst seltenen — Gerätschaften die
Übergangsphase zur industriellen Produktion anschaulich gezeigt. Da erinnern
F.issäge und F.ishaken daran, daß vor dem Zeitalter der Kühlmaschine
im Winter Natureis aus Teichen geschnitten und eingelagert werden
mußte. Da bricht nach und neben dem überlieferten Faß die neue Ära des
Flaschenbieres an Da bringt es ein Rundfüllcr auf die stolze Leistung von
2.000 Flaschen in der Stunde.
So bewahrt das alte Sudhaus für den Fachmann wie für den Laien in einer
Braustätte von historischem Rang bemerkenswerte Zeugnisse eines
Wandlungsprozesscs, an dessen Anfang 1485 der Brauer Thomas I ampe
an der Pfanne stand. 500 Jahre später hat sich einer der modernsten Braustätten
Norddeutschlands im Zeichen von Moravia-Pils aus Lüneburg die
Zukunft geöffnet. Die tausendjährige Salzstadt von einst bleibt Bierstadt.
Fig. 4: Brauereimuseum Lüneb
urg
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0188