Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
10. und 11. Jahrgang.1990/1991
Seite: 200
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0202
]Vri> 35 %0?..

rt/rj*»**r*^i *******

Hol,

. ^&f-* f-t-^r^ /jfir j/li

***j* i&^^rt^i*^fr£ri^/ „ *

""V**? /-* * * ;*-*-

J**^*t-*jfr-***-*^ ^t-f t-^^i-^n - ^^ri/^tH-^-*-'*-**-» -*-^^^^--»-*

Abb 4b: Satzungsabdruck.

Bis zum Ende des ersten Geschäftsjahres 1855 - die wenigen Tage von 1854 wurden dem
Folgejahr zugeschlagen - waren 10.724 Gulden als Einlagen zu verzeichnen. Im Vergleich
mit manch anderer Sparkasse des Oberrheingebietes war dies ein geradezu phänomenaler
Start. Ebenso gut lief auch das Darlehensgeschäft an, und zwar nicht nur das Hypothekengeschäft
, sondern auch das Schuldscheingeschäft (Darlehen gegen Bürgschaft). Dies
ist ein erstaunlicher Vorgang für jene Zeit. Er zeigt, daß die Sparkasse Kenzingen von Beginn
ihrer Tätigkeit an das Personalkreditgeschäft betrieben hat. Noch erstaunlicher ist
die Tatsache, daß die Sparkasse bereits wenige Jahre später das Depositengeschäft (Termingelder
) und - schon vor Einführung des Giroverkehrs - das Kontokorrentkreditgeschäft
(Kredite in laufender Rechnung) aufgenommen hatte. Des weiteren wurde - sicherlich in
kleinem Rahmen - das Sortengeschäft betrieben; schweizer, französisches, holländisches
und österreichisches Geld im Kassenbestand jener Zeit beweist dies. Erwähnenswert ist
auch, daß sich unter den Depositeneinlegern der »ersten Stunde« Institutionen befinden,
die heute noch Depositenkunden der Sparkasse sind.

Die weitsichtige Geschäftspolitik jener Zeit hatte zur Folge, daß sich nicht nur einzelne
Bevölkerungsschichten der Sparkasse zuwandten. Eine diesbezügliche Untersuchung zeigt
deutlich, daß die damaligen Kunden der Sparkasse in ihrer Mehrzahl derjenigen sozialen
Kategorie zuzuordnen sind, die man heute als »Mittelstand« bezeichnet. Letztlich bedeutet
dies, daß die Kundenschicht der »ersten Stunde« bis heute dieselbe geblieben ist. Nur,
aus den »Dienstboten« jener Zeit wurden die Beschäftigten im heute vielschichtigen Dienstleistungsgewerbe
. Aus den übrigen im nichtselbständigen Arbeitsverhältnis Stehenden sind
z. B. hochqualifizierte Facharbeiter, Techniker und Ingenieure geworden. Aus manchem
Handwerksbetrieb jener Zeit wurde ein modernes Industrieunternehmen. Durch diese Ent-

200


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0202