Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
10. und 11. Jahrgang.1990/1991
Seite: 209
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0211
anderem eine 12,5 %ige Aufwertung für Spareinlagen vor, wobei die Festlegung des Stichtages
auf den 14.6.1922 sicherlich nicht als eine gerechte Lösung bezeichnet werden kann,
da zu diesem Zeitpunkt die Einlagen bereits inflationär aufgebläht waren und somit die
Vorkriegs-Einleger benachteiligt wurden.

Schon vor der Gutschrift der Aufwertungsbeträge auf den Sparkonten begann eine bemerkenswerte
Entwicklung. Sicherlich sah es 1923 - zunächst absolut verständlich - mit
der Spartätigkeit noch trostlos aus, doch dann stiegen die Spareinlagen rasch wieder an
und erreichten bei unserer Sparkasse - ohne die Aufwertungsbeträge - zum Jahresende 1929
die Summe von 2,7 Millionen Reichsmark auf 3.320 Sparkonten. Der Jahreszuwachs lag
in keinem dieser sechs Jahre unter 28 °7o. Eine wirklich erstaunliche Entwicklung.

Nach der Katastrophe der großen Inflation 1923 war es für die Sparkassen zunächst sehr
schwierig, wieder für den Spargedanken einzutreten. Von großem Nutzen war hier sicherlich
die Begründung des Weltspartages auf dem ersten internationalen Sparkassenkongreß
in Mailand am 30. Oktober 1924. Die 350 Delegierten aus 28 Ländern wollten den Menschen
- nach Krieg und Inflation - wieder bewußt machen, daß sie durch eigene Vorsorge,
also durch Rücklagenbildung aus ihrem Einkommen, zu einer besseren Zukunft finden
können. Diese Bemühungen trugen reiche Früchte, in Deutschland führten sie zum sogenannten
»Deutschen Sparwunder«.

Daß auch das Kreditgeschäft der Sparkassen in jener Zeit von großer Bedeutung war, versteht
sich von selbst. Neben den Ausleihungen aus den wieder fließenden Einlagen, gab
es in den Aufbaujahren nach der Inflation vielerlei Sonderkreditaktionen: Landwirtschaftskredite
, Wohnungsbaukredite, Instandsetzungsdarlehen und noch manche andere zentrale
Kreditaktion mehr. So sorgten diese zusammen mit dem Spareinlagenzugang und vielen
anderen Fakten für eine gute gesamtwirtschaftliche Entwicklung in den 20er Jahren.

Die Badische Kommunale Landesbank - die Girozentrale der badischen Sparkassen - war
bereits im Jahre 1917 gegründet worden. Im Zuge dieser Gründung wurde der seit 1894
bestehende Badische Sparkassenverband in den Badischen Sparkassen- und Giroverband
umgewandelt. In diesem Verband sind alle badischen Sparkassen Mitglieder. Seine Prüfungsstelle
führt im Auftrag der Staatsaufsichtsbehörde die sparkassenrechtlich vorgeschriebenen
Prüfungen der einzelnen Sparkassen durch. In den 20er Jahren wurden dann die
sparkasseneigene Versicherungsanstalt - die ÖVA - und die Badische Landesbausparkasse

- die LBS - gegründet. Damit war der Sparkassenverbund komplett geworden, bestehend
aus den Sparkassen, der Landesbank, der Versicherungsanstalt und der Bausparkasse. Dieser
Verbund ermöglicht es, den Wünschen der Kunden zu entsprechen, ihre gesamten Finanzierungsleistungen
aus einer Hand zu beziehen.

Nach Jahrzehnten war das Geschäftslokal der Sparkasse, das bis dahin im Kenzinger Rathaus
war, zu klein geworden. Die Sparkasse erwarb daher von der Vorgängerin des heutigen
Sägewerks Toussaint, dem damaligen Sägewerk Weber, das diesem Betrieb
gegenüberliegende Wohnhaus und ließ es 1929 zum Geschäftsgebäude umbauen. Seither
ist dieses Gebäude der Sitz unserer Sparkasse.

Mit dem Jahr 1929 gingen die so oft besungenen »Goldenen 20er Jahre« zu Ende. Waren
sie wirklich so »golden«? Auf wirtschaftlichem Gebiet schien es zumindest so, und doch
stand am Ende eine Wirtschaftskrise riesigen, da weltweiten Ausmaßes. Der 24.10.1929

- der »Schwarze Freitag« - stand im Blickpunkt der ganzen Welt. An der New Yorker Börse
verloren die Aktien innerhalb kürzester Frist 90 % ihres bisherigen Wertes. Es war dies
der Beginn des Zusammenbruchs der Weltwirtschaft. Es dauerte aber noch bis 1931, ehe
diese Krise mit voller Wucht nach Deutschland überschwappte, insbesondere infolge der
aus Deutschland zurückgezogenen kurzfristigen Auslandsgelder. Die Zahlungseinstellung
der damaligen Darmstädter- und Nationalbank gab den äußeren Anlaß zum Ansturm der
Kunden auf die deutschen Kreditinstitute.

209


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0211