Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
10. und 11. Jahrgang.1990/1991
Seite: 249
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0251
m

Linke Seite:

Abb. 1: Stadtkirche St. Laurentius
um 1870.

Abb. 3: Stadtansicht von Norden
um die Jahrhundertwende.
Kölsch

Rechte Seite:

Abb. 4: In der Stadtkirche ist die
Erinnerung an zwei große Brandkatastrophen
(1638 und 1814) bildlich
dargestellt, bei denen jeweils
ein Großteil der Stadt durch Feuer
zerstört wurde. Das Kirchenfenster
im Chor zeigt die große
Brandkatastrophe vom 1. und 3.
Mai 1814.

Abb. 5: Ausschnitt aus dem aufwendigen
und vornehmen Portalrahmen
Hauptstr. 54.

Abb. 6: Lebensmittelgeschäft Viccellio.

Neben dem Geburtshaus des Gelehrten- und Heimatforschers
Heinrich Ochsner, in der Zweigstelle
der Sparkasse Nördlicher Breisgau, befand sich
noch zu Beginn unseres Jahrhunderts der Ge-
mischtwarenladen des Carl Viccellio.
Auf unserem Foto präsentiert sich der joviale Inhaber
mit seinen Töchtern. Aus dieser Familie
stammt auch der Theologe Otto Viccellio, einstiger
Jugend- und Studienfreund von Heinrich
Hansjakob. In seinem Band „Verlassene Wege" hat
der bekannte Volksschriftsteller seines frühverstorbenen
Kollegen liebevoll gedacht: „Im Städtchen
Kenzingen, stand die Wiege meines Freundes; welsches
, heißes Blut rollte in seinen Adern, aber ein
tiefes deutsches Gemüt wohnte von der Mutter her
in seiner Seele."

Einer seiner Vorfahren muß es über die Alpen getrieben
haben. Denn, es wird berichtet, daß der
Kenzinger Drechslermeister Anton Kromer, im
letzten Jahrhundert, die Anleitung zur Herstellung
von Querflöten von dem zugezogenen italienischen
Flötenvirtuosen Viccellio erlernt habe.

Herr Reiner


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0251