Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
10. und 11. Jahrgang.1990/1991
Seite: 286
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0288
Tradition ist die Wurzel, aus der unser Fortschritt entspringt

Firmen-Chronik der Coats MEZ GmbH

Hinter jedem Fortschritt stehen das Wissen und die Erfahrung einer traditionsreichen Firma

Der Familien- und Firmenname MEZ kann auf eine Tradition von mehr als 200 Jahren
zurückblicken. Ein fester Wille, der Mut zum Risiko und die Fähigkeit, sich schnell und
vorbehaltlos auf andere Verhältnisse einzustellen, zeichnen jene aus, die Dinge von Bestand
schaffen. Carl Christian Mez gründete in Kandern, bei Lörrach, eine Seidenband-
Weberei für die Markgräfler Trachten. Im Jahre 1828 erwarb sein Sohn in Freiburg ein
Anwesen in der Kartäuserstaße, das noch heute der Standort der modernen und umweltfreundlichen
Zentral-Färberei ist. Ab 1900 wurde Seide mehr und mehr durch mercerisier-
te Baumwolle ersetzt. Handarbeitsgarne aus Baumwolle und Kunstseide wurden von Freiburg
in alle Welt versandt und waren so für Jahrzehnte das Rückgrat der Produktion des Unternehmens
.

Eine wechselvolle Geschichte begleitet den Weg von einem kleinen Familienbetrieb bis zur
heute weltweit exportierenden Firma

Dem raschen Wachstum des Geschäftes setzte der Erste Weltkrieg ein jähes Ende. Das in
den Folgejahren neu aufgebaute Artikelsortiment von Handarbeitsgarnen wurde konsequent
um Nähgarne für Industrie und Handel ergänzt. Nach dem schwierigen Neubeginn
im Jahre 1945 wurden schon kurz darauf eine eigene, moderne Baumwoll-Spinnerei und
im Jahr 1926 eine Synthetik-Schappe-Spinnerei in Bräunlingen, bei Donaueschingen, in
Betrieb genommen.

Der Horizont erweitert sich

Seit 1930 ist MEZ AG Mitglied der britischen COATS-Gruppe, die international die Herstellung
und den Vertrieb von Garnen aller Art betreibt. Durch Fusion mit der Gruppe
VANTONA-VIYELLA entstand im März 1986 die neue Muttergesellschaft COATS-
VIYELLA PLC, die seit Mitte 1991 zur Spitze der weltweit größten Textilgruppe zählt.
1991 erzielte die MEZ AG mit ca. 1000 Mitarbeitern ein Umsatzvolumen von 165,5 Mio
DM. Der jährliche Umsatz der internationalen COATS-VIYELLA-Gruppe beträgt über
6,0 Mrd DM, die damit weltgrößter Hersteller von Näh- und Handarbeitsgarnen ist.

Die Verbindung von Tradition und Zeitgeist

»Ich denke, also bin ich. Ich denke vor, also bleibe ich.«

Es gibt Grenzen des Denkens, es gibt technologische und geographische Grenzen. Wer nicht
danach strebt, all diese Grenzen zu überwinden, wird schnell an die eigenen Grenzen stoßen
. Deshalb denkt das Unternehmen MEZ AG seit jeher »grenzüberschreitend«. Mit der
wachsenden europäischen Integration entstanden Marktverhältnisse, die eine grundlegende
zukunftsorientierte Umstrukturierung der MEZ AG notwendig machten. Mit hohen
Investitionen wurden deshalb das Werk in Bräunlingen für Industrie-Nähgarn und die Färberei
in Freiburg modernisiert und der Betrieb in Kenzingen neu geschaffen. Mit dem Bezug
des neuen Verwaltungsgebäudes in Kenzingen fand die Reorganisatin 1987 ihren
Abschluß. Bereits in den Jahren zuvor war an diesem Standort die Endfertigung der Handelsartikel
und ein modernes Warenverteilzentrum installiert worden, von dem aus computergestützt
die europäischen Märkte und teilweise auch die Übersee-Märkte versorgt
werden. Im Hinblick auf Europa 1993 wurde weltweit im gesamten Konzern eine gemein-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0288