Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
10. und 11. Jahrgang.1990/1991
Seite: 294
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0296
PORI

INKttR

POROTON

Der Markenziegel
mit
elliptischer
Lochung
und mörtel-
Ireier
Stoßluge

Wand + Decken Systeme

natürlich aus Ziegel

Ziegel - der NfllüTbäUSlüH
trocken • warm • gesund

f Rulen S»e a
( oder schreibe'

NKLfR

Postlach 1228 7»32 Keruingtn
Teleloo 0^6 44 ",93 * 594

• auflegen

• verfugen

• fertig

Ziegel
Ferligdechen

aus gebranntem Ton für
wirtschaftliches, zukunftsicheres
Bauen und energiebewußtes Wohnen

Betriebschronik

1930 Kauf des Ziegelwerkes Kenzingen durch Georg und Jakob Ritter, Ziegelwerksbesitzer
aus Schutterwald. Bis 1939 Produktion von Backsteinen
(Normalsteine). Während des Krieges wird die Ziegelei stillgelegt.

1949 Georg Ritter und Franz Winkler nehmen die Produktion wieder auf.

1956 Eine KG entsteht. Gleichzeitig Bau eines neuen Maschinenhauses.

Am 28. Juni 1958 stirbt Georg Ritter und seine Ehefrau Theresia tritt als
Gesellschafterin in die KG ein.

1963 treten Alfons Winkler als technische Leiter und Ewald Winkler als kaufmännischer
Leiter in die KG ein. Neubau einer großen Produktionshalle
und des ersten Tunnelofens.

1969 Erwerb der Lizenz von der Poroton AG Lugano zur Herstellung von
Poroton-Ziegelsteinen in Klein- und Großformaten.

1974 Umstellung von Heizöl auf Erdgas als schwefelarmer und umweltfreundlicher
Brennstoff für Trtockner und Tunnelofen.

1977 Erweiterung der gesamten Betriebsanlage und Neubau eines 80 m langen
Tunnelofens. Fertigstellung des neuen Bürogebäudes.

1979 Gründung der Produktions- und Vertriebsgesellschaft Winkler Poroton
Ziegel GmbH.

1983/84 Bau einer kompletten vollautomatischen Fertigungsanlage, Cella-
Elektronik gesteuert.

1984 Gründung der Winkler Ziegelelemente GmbH Malterdingen und Neubau
der Produktionsanlage für Ziegel-Fertigdecken in Malterdingen. Erschließung
einer neuen Ton-Grube auf der Gemarkung Malterdingen.

1989 Am 29. November 1989 stirbt Ewald Winkler und sein Sohn Thomas
tritt als geschäftsführender Gesellschafter in die Unternehmen ein.

In 60 Jahren vom kleinen Familienbetrieb zu einem weitbekannten Ziegelwerk
und Ziegeldeckenhersteller gewachsen. Absatzgebiet Baden-
Württemberg sowie die Schweiz.
Heute in der dritten bzw. vierten Generation.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0296