Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
12. und 13. Jahrgang.1992/1993
Seite: 14
(PDF, 46 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1993-12-13/0016
Aufgrund der Selbstverwaltungswirtschaft entwickelten sich die Zisterzienser im Laufe des
Mittelalters zu den besten Agronomen, den besten Viehzüchtern und den besten Förstern.
Sie waren Meister der Fischzucht und der Wasserwirtschaft und zugleich Pioniere im Bergbau
und Hüttenwesen.

Was aufgrund des befohlenen Fleißes, der befohlenen Askese und der befohlenen Armut
vermieden werden sollte, trat bald ein: Reichtum. Die Einsicht, daß sich Armut noch schlechter
vererben läßt als Reichtum, mußten bald auch die Zisterzienser gewinnen.

14


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1993-12-13/0016