Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
12. und 13. Jahrgang.1992/1993
Seite: 24
(PDF, 46 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1993-12-13/0026
DIE VISION des heiligen Bernhard von Clairvaux, nachgezeichnet von Gabrielle Dalat, nach einer
Miniatur aus dem Zisterzienser-Graduale des Frauenklosters Wonnental-Kenzingen aus dem 14. Jahrhundert
.

Bernhard von Clairvaux und die Folgen

Notwendige Gedanken über einen schwierigen Heiligen

Frater Philipp berichtet uns über die denkwürdige Predigtreise in den Breisgau, die Schweiz
und an den Bodensee anno 1146. Am 1. Advent stand er auf der Kanzel der
St. Peterskirche zu Altenkenzingen. Gemeint ist der wortgewandte Prediger und Wundertäter
, der Mystiker und Erneuerer des monastischen Lebens aus dem »lichten Tal«, Bernhard
von Clairvaux. »Die Leute hingen förmlich an seinen Gebärden, an dem Feuer seiner
Augen und an der Kraft seiner Sprache«, wie der Chronist niederschrieb. Bernhard predigte
in deutschen Landen in lateinischer Sprache oder in seiner romanischen Mundart.
Man sagt dem Abt von Zisterz nach, daß er ob seiner gewaltigen mentalen Ausstrahlung
oft keinen Dolmetscher benötigte. Seine Kreuzzugsideen scheinen die Glaubenshingabe
unserer Vorfahren mächtig gestärkt zu haben. Am 22. Dezember traf Bernhard mit seiner
Schar zu Schiff wieder in Straßburg ein. Zu Weihnachten gelang es dem Zisterzienser-Abt
nach wiederholten Bemühungen auf dem Reichstag in Speyer dem zögernden deutschen

24


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1993-12-13/0026