Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
12. und 13. Jahrgang.1992/1993
Seite: 88
(PDF, 46 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1993-12-13/0090
festgehalten, wie Burger einen Tag im Jahr 1675 charakterisiert, an dem Kenzingen und
Wonnental einmal mehr Einäscherung droht; das Wort faßt große Teile seiner mehr als
drei Jahrzehnte umspannenden Aufzeichnungen zusammen: »Den 17. May war der Teüfel
schier gar ab der Ketten« (696).

Norbert Ohler

Anmerkungen:

* Zu den Nachweisen im Text vgl. Anm. 1 und 6.

1 Vollständiger Titel, von barocker Länge: »Itinerarium oder Raisbüechlin, worin alle Raisen undt
vil denckwürdige Sachen von Kriegsläuften auch andern Sachen mehr begriffen, einem Lesend-
tem nit unangenehmb die Zeit ein wenig darmit zue vertreiben. Beschriben durch den Relig. P.
F. J. Con. Burgern Thennenbachischen Conv. und Confess. in Wunnenthal de Anno 1641 bis dato
.« Hrg. von P. Gregor Müller in Cistercienser-Chronik 43 (1931) S. 125 ff. bis 45 (1933) S. 142
(Nr. 507 bis 531). Nach Auskunft von G. Müller (Einleitung, S. 125 f.) lag der im Freiburger
Diöcesan-Archiv (5[l870]247-358; 6[l87l]73-152) von H. Alzog veröffentlichten Fassung des »Raisbüechlin
« nicht das Manuskript Burgers, sondern eine im Zisterzienserkloster Mehrerau angefertigte
Abschrift zugrunde.

Liebenswürdigerweise stellte der Abt von Wettingen-Mehrerau, Dr. Kassian Lauterer, dem Autor
Fotokopien der ersten Seiten des »Raisbüechlin« zur Verfügung. Wie ein Vergleich zeigt, hält die
Edition Müllers sich weitgehend an das Original.

Die Nachweise erfolgen nach den der Edition Müllers beigegebenen Seitenzahlen des Manuskripts,
jeweils in Klammern in den Text eingefügt.

2 Vgl. Hermann Sussann: Ein Lebensbild aus Deutschlands schwerster Zeit, in: Schau-ins-Land
18 (1893) S. 1-16. Ders.: Kenzinger Gedenktafel mit der Ordnung der Äbtissinnen und Wohltäter
des Klosters Wonnenthal, ebd. 20 (1893) S. 1-10.

3 Vgl. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch.
Reprint der Erstausgabe (1668) und der Continuatio (1669) mit den Illustrationen der Ausgabe
von 1671. Hrg. und mit einem Nachwort versehen von Martin Bircher. Weinheim 1988.
Ergänzend: Simplicius Simplicissimus. Grimmelshausen und seine Zeit. Westfälisches Landesmuseum
für Kunst und Kulturgeschichte Münster in Zusammenarbeit mit dem Germanistischen
Institut der Westfälischen Wilhelm-Universität. Münster 1976 (zahlreiche gut reproduzierte zeitgenössische
Abbildungen).

4 Heinrich Lutz: Das Ringen um deutsche Einheit und kirchliche Erneuerung von Maximilian I.
bis zum Westfälischen Frieden, 1490-1648 (Propyläen Geschichte Deutschlands, 4) Berlin 1983.
Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte. 9. Auflage hrg. von Herbert Grundmann, Bd.
2, Stuttgart 1970.

Europäische Wirtschaftsgeschichte. Deutsche Ausgabe hrg. von Knut Borchardt. Bd. 2: Sechzehntes
und siebzehntes Jahrhundert. Stuttgart, New York 1979.

Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, hrg. von Wolfram Fischer u.a.,
Bd. 3.: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom ausgehenden Mittelalter bis zur Mitte
des 17. Jahrhunderts, hrg. von Hermann Kellenbenz. Stuttgart 1986.
Siegfried Nikiaus: Dreißigjähriger Krieg 1620-1634/1635-1638/1639-1647, in: Historischer Atlas
von Baden-Württemberg, Karte VI/11 mit ausführlichem Beiwort (1980).
Freiburg im Breisgau. Stadtkreis und Landkreis. Amtliche Kreisbeschreibung. Hrg. vom Statistischen
Landesamt Baden-Württemberg. Bd. 1/1 1965, S. 245 ff.

5 Nachweise hierzu in Norbert Ohler: Ein armer Vertribner aus Teutschland 1633/34. Aus dem »Raisbüechlin
« des Tennenbacher Mönches Burger, in: Räumliche Strukturen im Wandel. Festschrift
Wölf-Dieter Sick (Teil A. Beiträge zur Landeskunde Mitteleuropas (= alemannisches Jahrbuch
1989/90) Bühl/Baden, 1990, S. 91-104.

6. P. Conrad Burger: Chronik des Cisterzienserinnen-Klosters Wönnenthal, hrg. (gekürzt) von Julius
Mayer, in: Freiburger Diöcesan-Archiv 28 (1900) S. 131-221.

Die Nachweise erfolgen nach den Seitenzahlen dieser Ausgabe mit einem vorangestellten C (für
Chronik), jeweils in Klammern in den Text eingefügt.
7 Hier sei vor allem hingewiesen auf Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit
. Hrg. von K. Elm, P. Joerißen und H. J. Roth (Schriften des Rheinischen Museumsamtes
10). Bonn (1980). Ausstellungskatalog mit vorzüglichen wissenschaftlichen Beiträgen und zahlreichen
Abbildungen.

88


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1993-12-13/0090