Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
12. und 13. Jahrgang.1992/1993
Seite: 122
(PDF, 46 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1993-12-13/0124
Zwei Handschriften aus dem Kloster Wonnental

In der Badischen Landesbibliothek zu Karlsruhe befinden sich zwei umfangreiche Chorgesangbücher
aus dem 14. Jahrhundert, deren Herkunft aus dem Kloster Wonnental sicher
ist, obwohl sie nicht direkt von dort in die Bibliothek kamen. 1 Das Antiphonar Cod.
St. Georgen perg. 5 wurde nach der Aufhebung des Benediktinerklosters St. Georgen im
Schwarzwald, das seit der württembergischen Reformation in Villingen unterkam, für Karlsruhe
erworben. Es war aber ursprünglich für ein Zisterzienserinnenkloster geschrieben und
mit schönen Miniaturen zum Fest der heiligen Agnes ausgestattet. Das ließ auf die Äbtissin
Agnes von Wonnental (1311-1326) als Stifterin der Miniaturen schließen.

Die Handschrift ist ein Chorgesangbuch, ein Graduale, woraus die Nonnen von den Chorstufen
aus (Stufe = lat. gradus) gemeinsam sangen. Daher hat es ein großes Format von
40 x 31 cm. Auf 208 Pergamentblättern sind zwischen roten Linien Noten und Texte mit
schwarzer Tinte in gotischer Schrift geschrieben. Es sind Gesänge zu Ehren der Heiligen
an ihren Festtagen im Lauf des Kirchenjahres. Der Anfang ist jeweils mit einem größeren
Zierbuchstaben, einer Initiale, mit Filigranranken hervorgehoben. Auf Blatt 15 verso =
Rückseite beginnen die Gesänge zum Fest der hl. Agnes mit einem D, (Abb. 3) das aus
einem purpurfarbenen Drachen gebildet ist. Auf blauem Grund ist das Buchstabenfeld
zweigeteilt und zeigt oben wie die hl. Agnes ihren Verlobten abweist, weil sie eine Braut
Christi werden will, und wie sie den heidnischen Gottesdienst verweigert, um keusche Christin
zu bleiben. Der Buchstabe ist oben und unten als Blattranke verlängert, darin kniet
eine betende Nonne über der die Buchstaben E. L. stehen. Damit könnte die Äbtissin El-
sebeth gemeint sein, die in der Gedenktafel aus Wonnental (im Rathaus zu Kenzingen)
vom Ende des 18. Jahrhunderts als »Elisabeth I.« angeführt ist mit dem Vermerk »regirt
16 jähr und starb Anno 1306«. Wenn das stimmt, kann man wohl annehmen, daß sie

Abb. 1: Initiale M: Hl. Agnes und Zisterziense- Abb. 2: Initiale B: Hl. Michael, Ettal 6596.
rin (Äbtissin Agnes?), Ettal 6598.

122


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1993-12-13/0124