Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
12. und 13. Jahrgang.1992/1993
Seite: 149
(PDF, 46 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1993-12-13/0151
„Die Cistercienserinnen gingen aus
der religiösen Frauenbewegung des
12./13. Jahrhundert hervor, nicht
als Gegenbewegung zu den Benediktinerinnen"
Die Strenge, Armut und Suche nach religiöser Erneuerung
führte sie zusammen, egal aus welch unterschiedlichen
Gesellschaftsschichten sie kamen. Gemeinsam
erhofften sie sich in diesem Ziel zu bestärken. Viele
solcher Frauengemeinschaften rangen lange Zeit darum,
innerhalb welch kirchlicher Ordnung bzw. welchem Orden
sie ihre Ideale verwirklichen konnten.
So schloß sich Wonnenthal bei Kenzingen, seit 1242 bezeugt
, 1245 den Dominikanern an, ging aber 1254 zum
Cistercienserorden über,,5).

Die Abgeschiedenheit von der Umwelt und Trennung
vom Weltlichen unterstrich die Klausur- bzw. Klostermauer
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1993-12-13/0151