Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
14. und 15. Jahrgang.1994/1995
Seite: 50
(PDF, 23 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1995-14-15/0052
Hensle, henslin, (h)ens - Eine Familiengeschichte

Diese wenigen Seiten sollen skizzenartig sogenannte Sippen- und Familien-Geschichten der
»Hensle« vorstellen. Da nach jahrzehntelangem Sammeln sehr viele Original-Belege vorliegen
l0", sind später umfangreichere Arbeiten vorgesehen.

Die frühere Gemeinde Nor(d)/weil m spielt in diesen Geschichten eine Hauptrolle.

Unsere Verwandte und wir im 20. Jahrhundert

In den 30er/40er Jahren war das sogenannte »Klösterle«, die Büglerei der ledigen unvergeßlichen
Anna und Theresia Hensle in Freiburg, Moltkestraße 24 (vorher Wilhelmstr. 20), für viele
Verwandte aus Nordweil und Wagenstadt (z.B. für »de Schnieder« Arnold), aber auch für
Bekannte ein beliebter Treffpunkt in der Stadt. Deshalb soll mit dem Bild auf der nächsten
Seite diese große Familie vorgestellt werden (H4), deren Nachkommen noch in Freiburg bzw.
im mittleren Breisgau leben.

Verwandt bin ich mit dieser Familie über meine Mutter, die als Tochter des Holzbildhauers
Michael Hensle meinen Vater Robert Hensle aus Oberrimsingen heiratete.
Dessen Vater, Robert sen., Postfahrer, stammte ebenfalls von Nordweil und war einer der bekannten
»Mesnerbuben« (früher Hochwaldstraße 40), mit denen wir bereits im 19. Jh. stehen.

Das 19. Jahrhundert

Der beiliegende Stammbaum zeigt die Familie des früheren Bürgermeisters von Nordweil,
von dem Kinder und Enkel nach Amerika zogen, weil im nördlichen Breisgau Hunger
herrschte, (trotz Kreisregierungen) irgendwie bezahlte Arbeit fehlte und/oder die »kleinkarierte
« badische Verwaltung m den Untertanen zu oft das Leben schwer machte.
Er ist übrigens mein Ur- Ur-Großvater.

Die Hensle's waren auf ihre Weise fromm (Math. 22.21 j05*) und nicht selten ihrer Zeit voraus.
Daß sie sich als »liberi homines«, als »freie« Menschen verstanden, zeigen manche Straflisten
, die - da Familiengeschichten nicht selten zu Gefälligkeits-Legenden ausarten - hier einmal
auszugsweise angeführt seien ,061:

Hochverrat, Aufruhr H äns 1er, Jakob 1849

Bruch der pol. Aufsicht H änss le, Theodor 1855
Friedbruch H ens le, Conrad 1858

50


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1995-14-15/0052