Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
16. Jahrgang.1996
Seite: 37
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1996-16/0039
13 Vgl. A. Thomas, Kelter, mystische, in: Lexikon der christlichen Ikonographie 2 (1970, Nachdruck
1990), Sp. 497-504, sowie ders., Weinbau, -ernte, -berg, -stock, -traube, -kelter, -rebenmadonna (mehrere
Stichworte), ebd. 4 (1972, Nachdruck 1990), Sp. 484-496.

14 Karl Müller, Geschichte des Badischen Weinbaus, mit einer badischen Weinchronik und einer Darstellung
der Klimaschwankungen im letzten Jahrtausend, Lahr 1953, S. 121.

15 Beide Weinarten ferner aus Bahlingen, Endingen, Hecklingen, Herbolzheim, Kiechlinsbergen, Malterdingen
; Rotwein wird auch unter Bötzingen, Bombach, Eichstetten, Oberschaffhausen, Weißwein unter
Ebringen, Ihringen, Jechtingen, Kippenheim, Königschaffhausen, Müllheim, Oberbergen, Talhausen,
Wasenweiler erwähnt (die Aufzählung ist nicht erschöpfend). Auf die Bedeutung der -ingen-One
wurde eingangs schon hingewiesen.

16 „nüsezzi" (Bombach 114/66, Endingen 287/157, Herbolzheim 483/208; „de uno novali dicto ein nui-
setzi", Kippenheim, 631/270), „nuißanz" (Jechtingen 1302/502; Oberbergen 61/35). Vgl. Wolfgang
Kleiber, Die Bezeichnung für Rebneuanlagen am Oberrhein im 14. Jahrhundert. Ein Beitrag zur historischen
Wort- und Lautgeographie, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 112 (1964), S. 225-
242.

17 Von Neupflanzungen erwartet man heute im fünften Jahr Ertrag.

18 „aliquis istorum casuum fortuitorum, qui vitari non possunt scilicet communis gwerra aut incendium
seu grando, segetum defectio generalis [ .... ] nc boni viri per modum arbitrii, in quos utraque pars
compromittere debet, cognoscere debent, quid de censu expectandum sit aut defalcandum sine dolo et
fraude, ut futuro anno illud, quod expectatum fuerit, solvatur cum alio frumento tante quantitatis"
(1290/526).

19 Auf Herbergsleistung verzichtet Tennenbach in Ettenheim für den Fall, daß das Haus abbrenne
(300/162).

20 Vgl. Othmar Keel/Max Küchler/Christoph Uehlinger, Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch
und Studien-Reiseführer zum Heiligen Land, Bd. 1: Geographisch-geschichtliche Landeskunde, Einsiedeln
/Zürich/Köln/Göttingen 1984, S. 74-78; A. Thomas, Wein, in: Lexikon für Theologie und
Kirche, Bd. 10 (21965), Sp. 993-996.

37


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1996-16/0039