Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
16. Jahrgang.1996
Seite: 181
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1996-16/0183
1976er Kenzinger Hummelberg Riesling Kabinett trocken,
Winzergenossenschaft Königschaffhausen/Kaiserstuhl

Alt(rötlich)gold; zartduftig: eine deutliche Firne und dezente Aromen von Kochäpfeln und
Zimt offenbaren die Reife; ein durchgegorener, jahrgangsbedingt fülliger Kabinettwein, mit an
Apfel/Birnen-Kompott gemahnende Aromen und bei aller reifebedingten Abgeklärtheit noch
über eine sortentypische, fruchtig-rassige Rieslingsäure verfügend. Ein insgesamt zwar "älterer
Herr" mit unübersehbaren grauen Schläfen, der aber gleichwohl noch über einiges Temperament
verfügt und trotz seines stattlichen Alters noch nicht passe ist.

1985er Kenzinger Hummelberg Weißburgunder Kabinett,
Zentralkellerei Badischer Winzergenossenschaften, Breisach

Zart(gold)gelb mit grünlichen Reflexen; zartduftig, dezentes Sortenbukett: Reife; ein gut fundierter
, saftiger und erstaunlich frisch auftretender Kabinettwein: die burgundertypische Fülle,
reicher Extrakt, seine unaufdringliche, fruchtbetonende Restsüße und eine unerwartet rassige
und gleichwohl reife Säure verbinden sich in Harmonie zu einem Kabinettstückchen, mit dem
sich für die Herkunft Ehre einlegen läßt. Stoffig im Nachhall.

1993er Kenzinger Hummelberg Grauer Burgunder Kabinett trocken,
Weingut Bernhard Jägle, Kenzingen

Blass(stroh)gelb mit grünlichen Reflexen; zartduftig, jugendliche, noch etwas "grüne" Burgunder
-Nase; ein sehr typischer Vertreter der Gattung "Grauburgunder": die Fülle, den typischen
Gehalt der Burgundersorte und die markante Erdigkeit verbindend mit einer bemerkenswert
reintönigen Frische und einer überaus rassigen, hier fast schon etwas "grasig" auftretenden
Säure. Ein idealer Vesperwein, der noch etwas Zeit für seine harmonische Abrundung
benötigt.

1988er Kenzinger Hummelberg Ruländer Kabinett,
Badischer Winzerkeller, Breisach

Goldgelb; zartduftig, Blütenduft (ein Hauch von Akazien), "Erde", unaufdringliche Botrytis;
ein eher schlanker Ruländertyp, dabei beileibe nicht dünn, vielmehr saftig, aromatisch, von
typischer Sortenart, dezent in der Restsüße und säuremild. Ein unaufdringlicher Wein mit einer
markanten, erdigen Bitternote (Botrytis) im nachhaltigen Abgang: etwas für "Harmonie"-
Freunde zum Solo-Trinken.

1992er Kenzinger Roter Berg Gewürztraminer Kabinett,
Weingut August Häuber, Bahlingen/Kaiserstuhl

(Rötlich-)goldgelb; duftig, unverkennbares Sortenbukett: Rosenduft; ein bereits überraschend
gereift auftretender, sortentypischer Wein: betont aromatisch (Litschi), ausgeprägte Würze,
dabei säuremild, mit dezenter Restsüße und vielleicht etwas einen gewissen Spannungsbogen
vermissen lassend. Mildes, unspektakuläres "Rosenwasser".

181


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1996-16/0183