Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
16. Jahrgang.1996
Seite: 189
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1996-16/0191
Die Weinlandschaften

Für den Qualitätsweinbau gibt es eigentlich nur zwei Lagetypen: einmal die Reblagen auf
Hügelkuppen und zum anderen an den Hängen von Bergen und Tälern der Vorbergzone - auch
„Hanglagen" genannt. Der Grund ist einfach: Talungen schließen wegen Wasserüberschuß und
Frostgefahr die Erzeugung von Qualitätsweinen aus. Die Rheinebene ist deshalb aus dem Qualitätsweinbaugebiet
ausgeschlossen. Aufgrund dieser natürlichen Gegebenheiten ergibt sich
sodann das vielfältige Panorama der Weinberge und das Hügelpanorama. Die Vorbergzone im
Raum Kenzingen vereint beide Typen des Anbaus: der Schloßberg in Hecklingen weist das
abrupte Relief der Hanglagen auf, die Lößkuppen dagegen die abgerundeten Hügellagen.
Die über 300 km lange Badische Weinstraße von Weil a.Rh. im Süden bis Weinheim an der
Badischen Bergstraße im Norden will klare Zusammenhänge herstellen zwischen den vielfältigen
Weinen Badens und der Kultur und Schönheit der Landschaften, in denen sie entstehen.
Diese Weinstraße ist eigentlich eine Erweiterung der Ortenauer Weinstraße aus den 50er Jahren
und soll die Weinorte und Weinbaubereiche des Qualitätsweinbaugebietes Baden miteinander
verbinden. Mit einem Schild (Abb. 1) besonders markiert wird die Verbindung zum
Weinland Baden, deutlich gemacht - entsprechend der „Route du Champagne" oder „Route
des vins d'Alsace". So gesehen darf sich Kenzingen auch stolz „Kenzingen an der Badischen
Weinstraße" nennen! Punkt, Komma, Strich. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen!

Abb. 3: Blick über die Vorbergzone nordöstlich von Hecklingen. Im Bildmittelpunkt die Ruine Lichteneck
auf einem lößbedeckten Muschelkalkfelsen. Im Hintergrund die lößbedeckte Jurascholle des Niederbergs
/Roter Berg, ostwärts der aus Muschelkalk bestehende Hummelberg und am östlichen Bildrand der
Forlenwald. Luftbildfreigabe durch das Regierungspräsidium Stuttgart, Nr. 00-1041 vom 11.05.87. Archiv
der AG Geschichte und Landeskunde Kenzingen e.V.

Quelle:

Gespräch am 3. August 1996 mit dem Initiator der Badischen Weinstraße, Ltd. Landwirtschaftsdirektor
i.R. Fritz Fünfgeld, Grunern, ehemals Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbandes und Weinbaureferent
im Regierungspräsidium Freiburg.

189


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1996-16/0191