Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
17. Jahrgang.1997
Seite: 21
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0023
II. Elemente der christlichen Ikonographie

Abb. 7: Sechsflächige Flasche mit Henkel und christlichen Symbolen (Kreuz und Palme) in Relief, Syrien
4. Jh.n.Chr. Museum of Art, Toledo, Ohio (USA).

1. Weinbau und Weinernte

Beide Sujets, die von jeher ein beliebtes Thema der Kunst waren, wurden vom Frühchristentum
übernommen, vielfach nur als antike Ausdrucksform mit christlichem Inhalt gefüllt,
manchmal als christliche Symboldarstellung. Sie begegnen uns in der Katakomben-Malerei
und Sarkophag-Plastik.

Viele Darstellungen sind Landschaftsszenen und ebensolche Weinmotive, die Sonne und Natur
in die dunklen Ruhestätten der Toten hineintragen sollten, andere sind Berufsillustrationen
von christlichen Winzern und Weinhändlern, so ein Rebarbeiter mit Karst und Winzermesser
auf einer Grabplatte. Ebenso ein mit Berufsarbeiten beschäftigter Winzer in der Katakombe
der Priscilla.

Vielfach kommen Weinerntebilder vor, die die Freude der erlangten Seligkeit im Paradies
symbolisieren wollen, von den Heiden als allegorische Schilderung der elysischen Gefilde,
von den Christen als solche der Freuden des Himmels aufgefaßt.

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0023