Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
17. Jahrgang.1997
Seite: 25
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0027
4. Weinrebenmadonna

Bisweilen trägt die Madonna eine Krone aus Weinlaub oder ist mit ihrem Kind in einer Weinlaube
dargestellt (Abb. 13).

Abb. 12: Weinrebenmadonna (um 1510) St.-Thie-
baut, Thann/Elsaß.

Abb. 14: Die Heilige Familie. Schongauer Kunsthistorisches
Museum in Wien.

Abb. 13: Weinrebenmadonna. Lucas Cranach d.Ä.
(1472-1553), Benediktinerstift Melk.

Abb. 15: Madonna. Lucas Cranach, Breslau.

25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0027