Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
17. Jahrgang.1997
Seite: 30
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0032
In der frühchristlichen Kunst, wird die Weintraube oft dargestellt zusammen mit Vögeln
(Abb. 24 und 25), mit einem Hasen, einem Eichhörnchen und anderen Tieren, oder, wie hier
auf dem Kirchengestühl, mit einem an Trauben pickenden Vogel (Abb. 25).

Die letztere Darstellung soll wohl die ewige Seligkeit trinkende Seele symbolisieren. Vermutlich
handelt es sich um einen Pelikan als Sinnbild der Mutter Kirche.

Abb. 25: Bronzealtar vor dem Lettner mit vielen Details: Vögel, Hase, Schnecke und andere
Tiere in den Reben. St. Viktor-Dom, Xanten.

Abb. 26: Trauben pickender Pelikan
. Ehemaliges Chorgestühl in der
Klosterkirche Birnau (1750).

30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0032