Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
17. Jahrgang.1997
Seite: 66
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0068
Abb. 12 (oben links):

Erst im September/Oktober blüht die seltene Gold-
Aster (Aster linosyris). Oktober 1994.

Abb. 13 (oben rechts):

Die Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
blüht als letzte der im Gebiet vorkommenden
Orchideenarten; rechts der Odermennig (Agrimo-
nia eupatoria). Juli 1995.

Abb. 14a/b:

Zweimal das Pfaffenhütchen (Euonymus europae-
us): links in Blüte und mit den regelmäßig an dieser
Pflanze auftretenden Gespinstmotten (Ypono-
meuta spec), rechts die Frucht, die für den Namen
dieses Strauchs verantwortlich ist. Mai 1995 / Oktober
1994.

66


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0068