Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
17. Jahrgang.1997
Seite: 81
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0083
Liste der nachgewiesenen Pflanzenarten

Häufigkeit (H): s = selten, z = zerstreut, h = häufig, v = verschollen (ehemaliges Vorkommen)
Bevorzugter Wuchsort (W) / (Klasse in pflanzensoziolog. System):

A = Äcker und Weinberge (Kl. Stellarietea mediae)

M = Magerrasen/trockene Säume (Kl. Festuco-Brometea/Trifolio-Geranietea)

W = Wiesen/frische Säume (Kl. Molinio-Arrhenatheretea)

R = Gestörte Rasengesellschaften (Kl. Agropyretea/Agrostietea)

N = Nährstoffliebende Hochstaudenfluren (Kl. Artemisietea)

H = Hecken/Gebüsche (Kl. Rhcunno-Prunetea)

F = Feldgehölze/Wald (Kl. Querco-Fagetea)

f = Feuchtezeiger

keine Signatur = andere Wuchsorte bzw. kein klarer Schwerpunkt

Rote Liste (RL): 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, 5 = schonungsbedürftig

Wissenschaftl. Name

Deutscher Name

II

\\

RL

Acer campestre

Feld-Ahorn

s

11



Achillea millefolium

Gewöhnliche Schafgarbe

Ii

w



Aegopodium podagraria

Giersch

h

N



Agrimonia eupatoria

Gewöhnlicher Odermennig

z

M



Agropyron repens

Kriechende Quecke

Ii

R



Ajuga genevensis

Genfer Günsel



M



Ajuga reptans

Kriechender Günsel

z

w



rXllUUltl peiK/luKl

1 -ilLIC 11 M alll

/

V
. N



Allium oleraceum

Roß-Lauch

/

A/M



Allium vineale

Weinbergs-Lauch

Ii

A



Alopecurus pratensis

Wiesen-Fuchsschwanz

/

W



Amaranthus retroflexus

Rauhhaariger Fuchsschwanz

z

A



Anacamptis pyramidalis

Hundswurz

/

M

3

Anemone sylvestris

Großes Windröschen

/

M

3

Anthemis tinctoria

Färberkamille

s

R

5

Anthoxanthum odoratum

Gewöhnliches Ruchgras

h

W



Anthriscus sylvestris

Wiesen-Kerbel

/

W/N



Anthyilis vulneraria

Wundklee

s

M



Aquilegia vulgaris

Gewöhnliche Akelei

z

M

5

Arenaria serpyllifolia

Quendel-Sandkraut

s

A



A ristolochia clematitis

Gewöhnliche Osterluzei

s

N

3

Arrhenatherum etat ins

Glatthafer

h

W



Artemisia campestris

Feld-Beifuß



M



Artemisia vulgaris

Gewöhnlicher Beifuß

h

N



Asparagus officinalis

Gemüse-Spargel

z

M



Asplenium trichomanes

Schwarzstieliger Strichfarn

s





Aster amellus

Kalk-Aster

/

M

5

Aster linosyris

Gold-Aster

/

M

3

Ballota nigra

Schwarznessel

s

N

5

Berberis vulgaris

Berberitze

/

H



Betula pendula

Hänge-Birke

/

W



Brachypodium pinnatum

Fieder-Zwenke

h

M



Briza media

Zittergras

/

M



Bromus erectus

Aufrechte Trespe

/

M



Bromus hordeaceus

Weiche Trespe

/

A/W



Bromus sterilis

TaubeTrespe

h

A/N



Bryonia dioica

Zweihäusige Zaunrübe

/

N



Sl


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0083