Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
17. Jahrgang.1997
Seite: 96
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0098
In einem Rheinfaß wollte er begraben sein. Das Testament schließt:

Und wollt ihr mich zu Grab geleiten,
so folget alle, Mann für Mann;
um Gottes Willen laßt das Läuten,
stoßt lieher mit den Gläsern an !
Auf meinen Grabstein setzt die Worte:
Er ward geboren, wuchs und trank, -
jetz.t ruht er hier an diesem Orte,
wo er gezecht sein Leben lang.

Aber Joseph Haydn singt dem Fürsten Esterhäzy ein anderes Lied:

Hin ist alle meine Kraft,
alt und schwach bin ich,
wenig nur erquicket mich
Wein und Rebensaft.

Quellen:

Bibliothek Deutsches Volksliedarchiv Freiburg.

Hein und Oss Kröher, Hrsg., Das sind unsere Lieder, Büchergilde Gutenberg 1977.

Karl Kumts, Üs ein Kriagli - Alemannisc he Gedichte in Kaiserstühler Mundart, Freiburg 1970.

96


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0098