Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
17. Jahrgang.1997
Seite: 102
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0104
Abbildung 1: Die Gliederung des alemannischen Sprachraums







• Ellwangen

• Karlsruhe











• Stuttgart



• Straßburg

S c

h w a b l s

1

c h

Oberrhein-





• Ulm

Alemannisch







• Freiburg









Bodensee-





Süd-



Alemannisch



• Basel alemannisch

• Konstanz

• Isny

Abbildung 2: Landwirtschaftlicher Wortschatz — Unterschiede im Breisgau:
„wiederkäuen": ♦ nudbe, maiwe D doije 0 daye
(nach Klausmann 1985, Kt. 128)

D Kappel D Mahlberg

♦ Schuttertal



D Oberhausen D Herbolzheim

♦ SchweigOber
-



hausen

♦ prechtal

D Weisweil D Kenzingen





0 Wyhl □ Forchheim D Hecklingen

D Freiamt

♦ Elzach

D Sasbach D Endingen D Riegel





102


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0104