Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
17. Jahrgang.1997
Seite: 110
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0112
blättern in den Farben Rot, Grün und Ocker schuf der Holzbildhauer Josef Tränkle aus Elzach
die Holzmaske. 72 Aktive im Alter von 5 bis 70 Jahren (überwiegend um 25 Jahre alt, Frauen
und Männer) tragen dieses originelle Häs.

An der B 3, der alten Straße durch das Rheintal, etwa 10 km nördlich von Kenzingen, liegt
Ringsheim. Durch einen Aufruf im Ortsmitteilungssender wurden alle Fasnetmacher aufgerufen
, am 11.11.1954, 11.11 Uhr, in das Gasthaus „Heckenrose" zu kommen, um dazu beizutragen
, eine Narrenzunft in Ringsheim zu gründen. Und pünktlich erschien dann der Hoorige
und warb um eine Gründung. Da im Unteren Breisgau und in der Ortenau die Ringsheimer als
Rämässer bekannt waren, wurde der Zunft der Name Rämässer Ringsheim verliehen. Dieser
Name stammt schon aus dem 17. Jahrhundert. Noch heute werden die Ringsheimer Winzer
mit einem alten Begrüßungsspruch in den Nachbarorten begrüßt: ,,D' Rinsemer Bigott häns
Rämässer im Rock". Der 2100 Einwohner zählende Ort umfaßt heute 50 Hästräger und 25
Rebwiber. Das erste Häs aus dem Jahre 1954 war einfach, ein gelbes Gewand mit grünen
Rebblättern bedruckt. Die Hauptfigur, die einen Winzer darstellt, wurde mittlerweile verfeinert
. Heute gilt die Maskengestalt (Bild 4) als eine der wertvollsten unter den oberrheinischen
Narrenzünften. Das Kostüm setzt sich aus über 1000 Rebblättern in fünf verschiedenen Farben
aus dem Jahreskreis zusammen. Die Holzlarve zeigt ein lächelndes gerötetes Winzergesicht
. Das Rebwib wurde in der Art entworfen, wie die Rebwiber von Ringsheim schon vor
150 Jahren in den Berg gingen, um ihre Arbeit in den Reben zu verrichten. Auch ein Rämässer
Lied wurde eingeübt, das den Rinsemer Weinbau von früher und heute demonstrierte.
In Bombach bestehen seit 1957 die Räwehupfer. Sie sollen einen Gnom darstellen, der in
Höhlen haust und die Reben vor Krankheit und Unbill schützt (Bild 5). Wie aktiv das Bomba-
cher Narrennest ist, das mag die Zahl von 80 Maskenträgern belegen, die der knapp 545-Ein-
wohner-Ort zählt.

Bild 3: Sendewelle aus Altdorf Bild 4: Die Ringsheimer und ihr Ehrensäbel

,4'Rämässer"

I 10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0112