Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
17. Jahrgang.1997
Seite: 123
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0125
Dorf. Das Kloster besaß die hohe und niedere gerichtliche
Obrigkeit, das Malefizgebott, Zinsen und Zehnten von Wein
und allerlei Früchten, dazu den Meierhof, Kägershof genannt
, mit den Zehnttrotten. Für den Hof und die Trotten
brauchte man einen Hofmeier (Verwalter) der zugleich auch
Schultheiß sein sollte. Er hatte dem Kloster und später dem
Herzog zu Württemberg zu huldigen. In den Regesten des
Klosters Alpirsbach (1873) von Glatz sind zahlreiche Urkunden
über die Hofmeier, Weintrotten und Weinrechnungen
zwischen Nordweil und dem Kloster gesammelt, so etwa
:

1474 Hans Miidcr von Freiburg verkauft an Abi Georg und

Convent zu Alpirsbach 4 Som süßen Wein von der
Trotte zu Nordweil. Jährliche Gild um 27 rh. fl.

17.10.1513 Der Abt Alexius und Convent zu Alpirsbach gibt .,, , „ , T„

r & Abb. 6: Grenzstein aus der Klo

Hans Ramhorn von Nordweil die Conzession eine eigene
Trotte aufrichten zu dürfen.

sterzeit mit dem "Abtsstab"
(1735). Nordweil-Bombach, Höhe
1,40 m.

1553 Abt Jakob von Alpirsbach bewilligt dem Konrad Itz-

ger und anderen zu Nordweil, daß sie ihre neugebauten Trotten gebrauchen mögen. Die selben
verpflichten sich mit dem Abt, daß sie von ihren Trotten den Trottwein (Zehntwein)
ebenso geben, wie wenn er auf den Klostertrotten gedruckt worden wäre.

1594 Hans Pleybach und Genossen verschreiben sich gegen die Verwaltung des Klosters Alpirsbach
wegen der ihnen verwilligten eigenen Trotten, daß sie bloß ihr eigenes Gewächs darauf
keltern und von jedem Som 2 Maß Kelterwein abgeben wollen.

1558 Abt Jakob von Alpirsbach bestellt den Hans Geiger als Dorfmeier auf den Klosterhof in

Nordweil.

1564 Die Verwaltung des Klosters Alpirsbach stellt für Felix Sorger, Klosterküfer, einen Bestandsbrief
über den Klosterhof zu Nordweil aus.

1591 Georg Rist zu Nordweil erhält von der Verwaltung des Klosters Alpirsbach den Kägershof

zu Nordweil auf 9 Jahre in Pacht.

1625 Herzog Friedrich von Württemberg erstellt einen Bestandsbrief für Jakob Haman zu Nordweil
auf dem Kägershof für 9 Jahre.

*

Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Hof in Grund und Boden ruiniert und ausgeplündert.
Auch den Hofmeiern wurde übel mitgespielt. Sebastian Hertenstein mußte 1632 den Hof aufgeben
. Sein Nachfolger Anton Scheurer ist nach vielen von der Soldateska ausgestandenen
Not und Drangsalen außerhalb des Ortes aus Kummer und Leid gestorben.

1634 Der Verwalter von Alpirsbach berichtet über die große Not und Unsicherheit in Nordweil

und den Tod des Hofmeiers, ferner wem das Amt im nächsten Jahr übertragen werden
soll.

123


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0125