Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
18., 19. und 20. Jahrgang.1998-2000
Seite: 18
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2000-18-20/0020
Roland G. Foerster

Begrüßung zur Weinprobe

im Rahmen des feierlichen Symposiums

der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde in Kenzingen e. V.
am 8. Mai 1999 anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt Kenzingen

Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Gäste!

Die Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde in Kenzingen e.V. hat es sich zur
Aufgabe gemacht, auf ihre ganz besondere Weise zum 750. Jahrestag der Stadtgründung unserer
schönen Heimatstadt Kenzingen beizutragen. Viele von Ihnen werden heute nachmittag
am feierlichen Symposium teilgenommen und von dort eine Fülle neuer Eindrücke mitgenommen
haben. Zahlreiche Freunde und Gönner der Arbeitsgemeinschaft, darunter eine ganze
Reihe unserer treuen Autoren der Zeitschrift "Die Pforte", haben sich heute nachmittag zu
unserer großen Freude hier im Seniorenzentrum St. Maximilian Kolbe zur Weinprobe eingefunden
, mit der die Feierlichkeiten weitergeführt werden sollen. Ich darf Sie alle, die unserer
Einladung gefolgt sind, im Namen der Arbeitsgemeinschaft sehr herzlich willkommen heißen.

Erlauben Sie mir nun einen kurzen Hinweis auf den Ablauf des heutigen Abends. Die köstlichen
badischen Weine, die wir anschließend probieren und genießen werden, wird Ihnen ein
profunder Sachkenner der Materie vorstellen, der sich über viele Jahre hinweg privat und beruflich
mit dem Wein befaßt hat. Es ist der langjährige Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft
für Geschichte und Landeskunde Kenzingen in e.V., auch deren spiritus rector, ihr Begründer
und ihr unermüdlicher Antriebsmotor, Herr Klaus Weber.

Im Verlauf der Weinprobe, nach der Vorstellung der Rotweine, wird sich der Stellvertretende
Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft, Herr Helmut Reiner, mit einigen nachdenklichen und
nachdenkenswerten Worten zur Geschichte Kenzingens an Sie wenden. Herr Reiner ist den
meisten von Ihnen durch seine Beiträge in der "Pforte" bekannt, vor allem aber auch durch
seine Berichte und Kommentare in der örtlichen und regionalen Presse, mit denen er seit vielen
Jahren Kunst und kulturelles Leben in Kenzingen kritisch begleitet hat.

Die Weinprobe und die Beiträge des heutigen Abends werden musikalisch umrahmt
- von Herrn Fritz Mühlhölzer mit Musikvorträgen zur Laute, sowie

-vom Quartett "VierCant" des Männergesangvereins "Rheintreue" Weisweil unter der Leitung
von Herrn Jörg Schmidt.

Sie dürfen sich bereits jetzt auf einen musikalischen Hochgenuß freuen, der den kulinarischen
ganz sicher noch verstärken wird.

Gegen Ende der Veranstaltung werde ich selbst mich noch einmal mit einigen Worten des
Dankes an Sie wenden. Sie sollen all denjenigen gelten, die die Arbeit unseres Vereins über
fast zwei Jahrzehnte hinweg begleitet und auf vielfältige Art unterstützt, aber auch die heutigen
Veranstaltungen ermöglicht haben.

18


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2000-18-20/0020