Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
18., 19. und 20. Jahrgang.1998-2000
Seite: 24
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2000-18-20/0026
Fest-Wein- 750 Jahre Stadt Kenzingen

1997er Kenzinger Hummelberg Spätburgunder Rotwein, Spätlese trocken

Badischer Winzerkeller, Breisach

Der Jahrgang ist bereits ein Vorbote, was sich in der Nase ankündigen wird:
ein grandioser Jahrgang, frühe Blüte und günstiger Reifeverlauf, sehr kleine Beeren mit nur
ein bis zwei Kernen, sehr hohe Extraktgehalte und Einlagerung von Mineralien und damit Garant
hoher Lagerfähigkeit. Erstaunlich ist die schöne Rotwein-Farbe, die einen leichten Stich
ins Schwärzliche zeigt. Über die Nase strömt einem ein ganzes Bündel an Aromastoffen entgegen
: schwarze Johannisbeeren (Cassis) und Pflaume. Während vielerorts Barrique-Weine,
also Tannine aus dem Wald, ins Spiel kommen, dominiert hier das Runde, ja fast schon Behäbige
. Wenn man Wärme beim Rotwein zeigen will, dann ist dieser Wein ein gutes Beispiel.
Mit 13,0% Vol. Alkohol, 4,5 g/1 Säure und 7,0 g/1 Restzucker ein angenehm lang anhaltender,
stoffiger, trocken-abgerundeter Rotwein.

Die Winzergenossenschaft Kenzingen-Hecklingen-Bombach hat damit ihr bestes Pferd aus
dem Stall geholt und zum Festwein kreiert.

1997er Kenzinger Hummelberg Spätburgunder Rotwein, Spätlese trocken
Weingut Leopold Schätzle, Endingen

Bundesehrenpreis 1998 und DLG-Ehrenpreis TROCKEN 1998

Ein herrliches Spätburgunder-Bukett mit Fülle, Frucht und Reife; eine sehr feine Art des
Burgunderkörpers, 13,0% Vol. Alkohol, 4,0 g/1 Restzucker und 35,7 g/1 Extrakt. Das macht
ihn ungewöhnlich dicht und auf der Zunge ist zu erkennen: eine zarte Herbe, vollmundig und
trotzdem samtig, leicht vom Holz geküßt.

Hier erleben wir ein großartiges Tanninspiel, gekoppelt mit der Rotweinfarbe, genau richtig
getroffen -nicht zu intensiv und auch nicht zu wenig, von der Reife her rund, wohltuende
Gerbstoffwirkung auf der Zunge; eleganter Nachhall, hat Stil.

Die Reben wurden 1970 im Flurbereinigungsverfahren Hummelberg in einer Westlage gepflanzt
, d.h. die Reben sind über 27 Jahre alt, haben tiefe Rebwurzeln. Der alte Stock, der
Winzer mit seiner Erfahrung, das ist das „biologische Vermögen" im Hummelberg.

Zwei Klassiker

1997er Kenzinger Hummelberg Riesling, Qualitätswein trocken
Weingut Bernhard Jägle, Kenzingen

Hellgelb im Glas; das Besondere beginnt mit einem feinen Apfelaroma, später Ananas oder
Stachelbeerduft, würzig und saftig zugleich, eine ungewöhnlich saftige Fruchtfülle, kernig,
frisch, spritzig. Die Säure gibt dem Wein den Nerv, den berühmten Riesling-Nerv, ein
trocken-fruchtiger Wein, der dank seines Aroma- und Geschmacksreichtums nicht sauer
schmeckt. Ein Wein mit viel Charakter, hat lange Lebenszeit, die Säure ist sein Lebenselixier:
fruchtig, duftig, lebendig und zugleich Würze im Abklang; schmeckt.

24


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2000-18-20/0026