Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
18., 19. und 20. Jahrgang.1998-2000
Seite: 26
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2000-18-20/0028
Klassischer Ausbau: intensiver Duft, aber kein überladener Geruch; das Bukett ist diskret,
klassisch, komplex nach rauchigem Melonenduft, im Gaumen eine erstaunliche Länge, Unterholzcharakter
, Pilze.

Kräftiger Typ, Fülle (13,6 % Vol. Alkohol), stoffiger Charakter, nicht aufdringlich, kompakt
(29,0 g/1 Extrakt), dichte Fruchtfülle, klare, reintönige Art; geschliffenes Fruchtspiel (5,9 g/1
Säure), aromatisch, der Schmelz nimmt die Würze auf, Charme (6,0 g/1 Restzucker), eleganter
Stil. Sein Hauptverdienst: der Jahrgang 1997, absolut gesundes Traubengut, alte Reben, tiefgehende
Rebwurzeln, Löß, deshalb kein Trockenstreß, der Ertrag bei 50 1/ar, Ausbau nach
modernster Art. Der Wein hat Charakter. Vom Breisgau ist man solche Weine nicht alltäglich
gewohnt, aber die Ausnahmen bestätigen wieder einmal die Regel! Ein gelungener Wurf, Idealtyp
eines deutschen Grauburgunders: frisch, rassige Säure, gleichzeitig kräftig, langer Abgang
. Der Alkohol ist eingebettet in ein jugendliches Kleid, das macht den Wein so schön.

Innovation, aus ökologischem Anbau, ECOVIN

1997er Picü, klassischer Weißwein -Cuvee der Sorten Weißburgunder, Grauburgunder
und Chardonnay, Qualitätswein trocken,
Weingut Hügle, Bornbach

Hier haben wir ein schönes Beispiel für ein Cuvee mit einem guten Anteil der renommierten
Burgundersorten. Der Wein lagerte ein paar Monate im Barrique: spritzig, fruchtig, elegant,
mit einer erfrischenden Note und trotzdem eine geringe Gesamtsäure: „Die weiche Welle
rollt". Ein moderner Wein, Brillanz und hohe Bekömmlichkeit, die zum Genuss verlocken.
Ein Weißburgunder-Chardonnay-Cuvee, ein anspruchsvoller Wein für besondere Anlässe, ein
sogenannter Trendwein für junge Zielgruppen ist eine dritte Weinlinie bei Hügles ausgeklügeltem
Marketingkonzept.

Traditioneller Wein, Klassiker

1997er Bombacher Sommerhalde Ruländer, Spätlese

Badischer Winzerkeller, Breisach

Eine Ruländer-Spätlese - die Farbe demonstriert es: ein kräftiges Grüngelb im Glas. Eine Fülle
von Duftstoffen zeichnen ihn aus, viele Früchte sind es, die man erriechen kann, Honig-
und Blütenaromen. Dann sein Körper von feiner Fülle -Ruländerfülle -mit 5,5 g/1 Säure,
fein-harmonisch abgerundet, die einem nach dem Schluck auf der Zunge verbleibt. Typisch
auch sein spürbar höherer Extraktgehalt mit 25,4 g/1- wir lieben das am Ruländer. Wunderbar
wird dann noch diese Schönheit des Ruländers abgerundet durch Süße (30 g/1 Restzucker).
Man kann eine weitere Variante Ruländer erforschen, eine feine Spätlese. Bei diesem Wein
wird dann auch die Westlage am Hummelberg voll erkennbar: Feuer, samtige Weiche,
schmeichelnde Fülle kennzeichnen solche Weine.

26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2000-18-20/0028