http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2000-18-20/0038
Ein stadtgeschichtlicher Rundgang durch den mittelalterlichen Stadtkern von
Kenzingen - wir erleben die Stadt
Abb. 3: Wegskizze: Historische Bauwerke, Straßen und Plätze
Stationen:
(1) Treffpunkt: Geschichtsstein auf dem Kirchplatz; (2) Üsenbergbrunnen, Marktplatz und
Straßenkreuz; (3) Rathaus; (4) St. Laurentiuskirche; (5) Unteres Tor, Kleine Elz und Stadterweiterung
; (6) Stadtbefestigung; (7) Franziskanerkloster; (8) Amtsgericht und weitere
bauliche Entwicklung im Großherzogtum (19. Jahrhundert); (9) Alter Amtshof und Ken-
zinger Portale in der Altstadt; (10) Johanniterkloster und Kameralhaus; (11) Ladhof und
Elzinsel; (12) Zunfthaus; (13) Oberes Tor; (14) Kloster Wonnental; (15) Altenkenzingen.
Gehzeit: Stationen 1 - 13 ca. 120 Minuten
Stationen 14 und 15 ca. 90 Minuten
Wanderkarten: 1. Stadtplan von Kenzingen mit den Stadtteilen (Wanderkarte);
2. Freizeit und Radwanderkarte 1:50 000, Landkreis Emmendingen.
36
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2000-18-20/0038