Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
18., 19. und 20. Jahrgang.1998-2000
Seite: 48
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2000-18-20/0050
15. Station: Altenkenzingen

Das östlich der "Alten Landstraße" und südlich der Bombacher Straße gelegene Dorf Kenzin-
gen wurde schon 772 n.Chr. in einer Schenkungsurkunde erstmals erwähnt. 862 gab der Karolingerkönig
Karl der Dicke seiner Gemahlin Richardis einen Hof zu Kenzingen mit der Kirche
St. Peter, den sie um 880 ihrem Kloster Andlau im Elsaß schenkte. Nach der Gründung der
Stadt wurde das Dorf nach und nach verlassen, so dass es um 1500 aufgegeben wurde. Neben
der St. Peterskirche (siehe Bildtäfelchen an der Bombacher Straße) gab es bis zum Abbruch
um 1807 noch eine St. Georgskirche (siehe Bildstöckchen an dem Parallelweg zur Alten
Straße). Das um diese Kirchen vorhandene dichte Wegenetz und die Unebenheiten im Gelände
lassen den Standort von Altenkenzingen noch gut erkennen.

Zur weiteren Vertiefung in die Thematik einzelner Stationen, für didaktische und methodische
Hinweise und Auswertung von Arbeitsbögen empfehlen wir DIE PFORTE Nr.
1 (1981) ff., herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde
in Kenzingen e.V.

Station 1:

^ Hämmerle, Reinhold, Peter Alexander Harscher - Ein vorderösterreichischer Feldvermesser
aus Kenzingen (1751-1820), Jg 14/15, Nr. 26-29, S. 59-89.

^ Hesselbacher, Martin, Das Schwabentor in Kenzingen, Jg 10/11, Nr. 18-21,
S. 42-45.

^ Treffeisen, Jürgen, Das mittelalterliche Kenzingen: Sein Weg vom Dorf zur Stadt, Jg
5, Nr. 9/10, S. 92-97.

Station 2:

^ Husserl, Anna Maria, Der Grundriss der Stadt Kenzingen nach 700 Jahren, Jg 3, Nr.
5/6, S. 38-41.

Station 3:

^ Obenaus, Joachim, Das Rathaus in Kenzingen, Jg 3, Nr. 5/6, S. 52-59.
^ Speck, Dieter, Kenzingen und Kirnburg als Pfandschaft der Herren von Hürnheim, Jg
14 u. 15, Nr. 26-29, S. 4-27

Station 4

^ Hauler, Ernst, Kleindenkmäler in Kenzingen, I. Kreuze, Jg 1, Nr. 1, S. 12-17.
^ Hauler, Ernst, Kleindenkmäler in Kenzingen, IV. Grabdenkmäler, Jg 2, Nr. 4, S. 18-
21.

^ Leusch, Frank T., Die historischen Glocken der Stadt Kenzingen, Jg 2, Nr. 4, S. 4-7.
^ Lohrum, Burghard, Jahrringuntersuchungen an Bauhölzern der Stadtpfarrkirche in

Kenzingen, Jg 6, Nr. 11/12, S. 2-10.
3fc Schneebeli, Wilhelm, Der Turmchor der ersten Stadtkirche, Jg 3, Nr. 5/6, S. 43-51.
^ Schneebeli, Wilhelm, Die hochgotische Stadtpfarrkirche "Unsere Liebe Frau" von

Kenzingen, Jg 4, Nr. 7/8, S. 110-120.
* Schreiber, Friedrich, Läuteordnung der katholischen Pfarrkirche, Jg 2, Nr. 4,

S. 8.

48


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2000-18-20/0050