Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
18., 19. und 20. Jahrgang.1998-2000
Seite: 126
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2000-18-20/0128
1 In Auszügen wurde die vorliegende Arbeit als Vortrag "Notgeld und Wertmarken aus dem Nördlichen
Breisgau" im umgebauten Gebäude der Geschäftsstelle Kenzingen der Sparkasse Freiburg-Nördlicher
Breisgau am 25. April 1999 gehalten.

Festzuhalten ist eine bemerkenswerte Begebenheit nach dem Vortrag. Der Pfarrer Franz Kiehnle aus
Kenzingen berichtete, er habe als Junge zusammen mit seinem als Stadtrechner tätigen Vater die auszugebenden
Notgeldscheine gezählt. Sein Vater habe dann die Scheine nach Wertstufen, Ausgabewerten
in dem Verzeichnis vom 16. November 1923 (Abb. 1) zusammengefaßt.

2 Für ältere Ausgaben sei beispielhaft an die Breisacher oder die aus Tafelsilber geschnittenen Landauer
Belagerungsnotmünzen zur Bezahlung der die Stadt verteidigenden Soldaten erinnert.

3 Günter Rupertus, Das Papiergeld von Baden, 1849-1948, Mannheim 1988, hier: Stadtgemeinde Kenzingen
, Nr. 128,1/29, S. 97 ff.

4 Das Ministerium verwendete in dem Genehmigungsschreiben den Begriff "Reichsmark". Die offizielle
Terminologie für die Wahrung des Deutsehen Reiches war "Mark". Die Währungsbezeichnung
"Reichsmark" wurde erst mit Gesetz vom 30. August 1924 eingeführt. Vgl. Friedrich Frhr. v. Schnitter
, Wörterbuch der Münzkunde, 2 Bde, Berlin 21970, S. 5625.

5 Stadtarchiv Kenzingen, IV, Nr. 288.

6 v. Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (wie Anm. 4), S. 5625.

7 Stadtarchiv Kenzingen (wie Anm. 5).
* Ebd.

' Ebd.

10 Ebd.

11 Ebd.

12 Michael Gnatzy, Freiburger Wertmarken und Notgeld, in: Festschrift 25 Jahre Freiburger Münzen-
samler-Verein e.V., Freiburg 1997, S. 45 ff. (52 ff.).

13 Stadtarchiv Freiburg.

14 Rupertus, Das Papiergeld (wie Anm. 3), S. 97 ff.

15 Ebd.

"' Dem Verfasser standen bislang etwa 50 Scheine zur Verfügung.

17 Stadtarchiv Kenzingen (wie Anm. 5).

18 Ebd.

126


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2000-18-20/0128