Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
18., 19. und 20. Jahrgang.1998-2000
Seite: 201
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2000-18-20/0203
Helmut Reiner

Buchbesprechungen

Der Landkreis Emmendingen, Bd. 1.

Aus der Reihe: Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Herausgegeben von
der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. Bearbeitet von der Außenstelle Freiburg.
Jan Thorbecke Verlag Stuttgart 1999, 651 S., zahlr. Abb. und Karten., geb. 89- DM.

Geographie, Geschichte, Kultur und Gegenwart des Landkreises Emmendingen - darum geht
es beim vorliegenden Band der Kreisbeschreibung. Als Teil dieser wissenschaftlichen Reihe
erleichtert der reihentypische Aufbau des interdisziplinären Ansatzes dem Leser den Zugang
zur Fülle der Informationen und ermöglicht den Quervergleich mit anderen Landkreisen. Im
Mittelpunkt steht dabei das Bemühen, Entwicklungen und Zusammenhänge so herauszuarbeiten
, daß ein besseres Verständnis für Gegenwartsstrukturen entsteht (Klappentext). Der Inhalt
ist sehr komplex. Vom Landes- und Landschaftsgefüge, der Verfassung und Organisation,
Geologie, Klima, Witterung bis zur Vegetation, dem Natur- und Landschaftsschutz; all diese
Themen sind vorzüglich und allgemeinverständlich behandelt. Ausgehend von der frühen
Grundherrschaft und ihren politischen Strukturen führt die Betrachtung zu bevölkerungspolitische
und wirtschaftlichen Entwicklungsvorgängen bis in die heutige Zeit.

Obwohl Gemeindebeschreibungen aus dem Nördlichen Breisgau - vornehmlich von Kenzin-
gen und Herbolzheim - dem zweiten Band vorbehalten sind, bietet schon diese Darstellung
Einblicke in das Leben der genannten Gemeinwesen. Erwähnung finden das Schulwesen, wie
auch das Kulturleben und der Weinbau. Im Bereich der bildenden Kunst sind die Maler Wilhelm
Oesterle, Heinrich Wittmer, Nora Schütz, Ludwig Schönstein und der Kunstkeramiker
August Bohn genannt. Auf dem Gebiet der Lokalhistorie sind der Kulturkreis Herbolzheim
und die Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde Kenzingen aktiv. Auch die
Kenzinger Narrenschau und das Museum Margarethenkapelle in Herbolzheim sind angesprochen
. Die Auswanderungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden tabellarisch
aufgeführt.

Zahlreiches Bildmaterial zu den Wohnorten und zur näheren Umgebung illustrieren die Textbeiträge
. Drei großformatige Faltkarten erleichtern die Orientierung. Zusammen mit der
zweibändigen Geschichte der Stadt Kenzingen und dem Begleitbuch zur Vorderösterreich-
Ausstellung von Dezember 1999 bis Februar 2000 in Freiburg liegt mit Band 1 der Kreisbeschreibung
ein Kompendium vor, das jedem interessierten Leser und Geschichtsfreund empfohlen
sei, sowohl als unterhaltsame Lektüre als auch als Nachschlagewerk. Der 2. Band erscheint
im 1. Halbjahr 2001.

Staatsarchiv Freiburg (Hrsg.)

Die Freiherren Boecklin von Boecklinsau - 700 Jahre
Herrschafts- und Familiengeschichte.

Begleitheft zur Ausstellung im Staatsarchiv Freiburg, Freiburg 1999, Druck und Herstellung:
Regierungspräsidium Freiburg, 35 S., geh., 6,- DM.

Das Archiv der Freiherren Boecklin von Boecklinsau, früher an ihrem Hauptsitz in Rust verwahrt
, ist seit 1971 unter Eigentumsvorbehalt der Familie im Staatsarchiv Freiburg hinterlegt.
Es wurde hier geordnet und verzeichnet und steht nur der wissenschaftlichen Forschung als
historische Quelle zur Verfügung.

201


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2000-18-20/0203