Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
21., 22. und 23. Jahrgang.2001-2003
Seite: 18
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0020
oftmals schwer, vom äußeren Erscheinungsbild her auf die Kulturdenkmaleigenschaft zu
schließen. Die Liste der Kulturdenkmale enthält daher auch viele "einfache" Gebäude.
Beispielhaft sei hier auf die abgebildete Häuserzeile in der Alten Schulstraße verwiesen
(Abb. 6).

Abb. 6: Blick in die Alte Schulstraße
mit zahlreichen Kulturdenkmalen.

Kulturdenkmale umfassen neben profanen und sakralen Gebäuden auch Kleindenkmale wie
Grenzsteine, Wegweiser und Wegkreuze, aber auch technische Kulturdenkmale. Das Städtische
Elektrizitätswerk Kenzingen (Abb. 7) und die Einrichtung der Hammerschmiede im
Muckental gehören zu dieser Kategorie.

Abb. 7: Das Städtische Elektrizitätswerk Kenzingen, ein technisches Kulturdenkmal. Archivbild vom Turbinenraum
.

18


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0020