http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0028
Straßen und die früheren Wirtschaftsgassen (Abb. 12 - 15) unterscheiden sich durch die Breite
des Straßenraums, die Breite und Höhe der Gebäude und die Art der Bebauung (Wohn- und
Wirtschaftsgebäude) deutlich von den beiden übergeordneten Straßenzügen. Traufständige
Bürgerhäuser, die Fassaden verputzt, mit gerahmten nochrechteckigen Öffnungen, zweiflügli-
gen Fenstern und Klappläden, die steilen Dächer weitgehend geschlossen, mit Biberschwanzziegeln
gedeckt, prägen auch heute das Bild der Wohn- und Geschäftsstraßen (Abb.
11, 16- 19).
Wm
Abb. 12: Blick vom Kirchplatz in die Schwalben-
straße mit landwirtschaftlichen Anwesen.
Abb. 13, 14: Häuser im Oberen Zirkel.
Diese Gebäude am Rand der Altstadt unterscheiden
sich durch die auskragenden Obergeschosse
und die zugehörigen Scheunen von der Bebauung
an den zentralen Wohn- und Geschäftsstraßen.
Abb. 15: Häuser in der Alten Schulstraße.
Die schmalen, oft nur zwei Fenster breiten, zweigeschossigen
Häuser sind charakteristisch für die
Bebauung entlang der ehem. Stadtmauer.
26
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0028