http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0088
Kultur und Wissenschaft
Im kulturellen Bereich stellt sich die Schule nach außen hauptsächlich durch musikalische und
szenische Aufführungen dar. Ab 1953 wirkte Karl Beyerle als rastlos tätiger und begeisternder
Musiklehrer während fast zweieinhalb Jahrzehnten in Kenzingen. Kaum eine schulische oder
öffentliche Veranstaltung, die er nicht leitete oder bei der er als Geiger nicht aushalf. Kaum ein
musikalisch interessierter Schüler, den er nicht für das Schulorchester und die verschiedenen
Aufführungen zu gewinnen suchte. Zeitweise leitete er vier Chöre, viele Privatschüler hat er in
das Reich der Musik eingeführt.
Mit Karl Beyerle zusammen und noch Jahre nach ihm prägte Walter Willig das musikalische
Leben in Schule und Öffentlichkeit. Er wurde 1959 mit einem Kulturpreis der Stadt Karlsruhe
ausgezeichnet und hat hier sein kompositorisches Schaffen fortgesetzt, sich aber auch als
Lehrer, Dirigent und feinfühliger Begleiter am Klavier große Verdienste erworben. Mit seinem
Karl Beyerle bei seinen Schülern. Festhalle Kenzingen, wahrscheinlich
anfangs der sechziger Jahre. (Privat).
Ein musikalisches Ereignis in der Üsenberghalle. Robert Schumanns
Symphonie Nr. 1 und die Carmina Burana von Carl Orff unter der Leitung
von Walter Willig (links im Bild), 1993. Neben dem Drigenten
Regina Kabis-Wald, Sopran und Rainer Pechner, Bariton. (Jahrbuch-
Archiv).
1968 gegründeten Orchester, das später im Rahmen des Volksbildungswerkes bzw. der VHS
Nördlicher Breisgau musizierte, war er in den Orten zwischen Denzlingen und Kenzingen ein
hoch geschätzter Gast. Auch sein aus Lehrern, Schülern, Eltern und Freunden des Gymnasi-
86
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0088