http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0090
Regina Pruner-Fischer als Regisseurin und Autorin, Ludwig Schönstein als Kunsterzieher und
Leiter des Fachbereichs Kunst sowie die Muiklehrerin Birgit Wienand und ihr Kollege Wolfgang
Hampel namentlich genannt werden. Zu Letzterem ist hinzuzufügen, dass Wolfgang
Hampel bei seinem Schul Wechsel 2002 auf 21 Jahre eines sehr engagierten und erfolgreichen
Szenenbild aus dem Musical „Die Kinder von Girouan" von
Wolos/Johannsen, 1997. Bühne 3, musikalische Gesamtleitung Birgit
Wienand, Regie Monika Beha, Tanzgruppe und Bühnenbild Ursula
Maschner (Jahrbuch-Archiv)
Szenenbild aus „Rache ist Geistersache" von Regina Pruner, 1998.
Bühne 4, Regie Regina Pruner (Jahrbuch-Archiv).
Wirkens zurückblicken konnte. Zwei CDvs mit einer Sammlung wichtiger von ihm bearbeiteter
und gespielter oder von Schülern vorgetragener Stücke umfassen ein halbes Hundert Titel.
Im Vergleich mit Musik und Theater hat es die bildenden Kunst ungleich schwerer, die Schule
als Ganzes gegenüber der Öffentlichkeit zu repräsentieren. Ihre Werke sind eher ein Ergebnis
des individuellen Schaffens und sprechen den einzelnen Betrachter an, der sein Verhältnis zum
Kunstwerk selten öffentlich bekundet. Das gilt auch für die Lehrer- und Schülerarbeiten, die
in Publikationen und Ausstellungen zu sehen sind und sowohl einen Einblick in die Arbeit der
Kunsterzieher geben als auch die gestalterische Kraft der einzelnen Künstlerpersönlichkeit
erkennen lassen. Ruft man die Kunsterzieherinnen und Kunsterzieher von 1945 bis heute in
88
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0090