Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
21., 22. und 23. Jahrgang.2001-2003
Seite: 123
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0125
"wie Ein anderer Raths verwandter respectiert, gehallten vndt geehrt werden" (StadtAKenz [wie Anm.

19] Ratsbesetzungsprotokoll vom 16. Juni 1669; vgl. auch das Ratsbesetzungsprotokoll vom "Sonntag

Trinitatis" 1668 [nach 21.5.1668]).
90 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 17.9.1667.
" StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 1.12.1668.

92 Weber (wie Anm. 89), S. 100.

93 Ebd.

94 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 29.6.1659.

" StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 28.4.1657: Genehmigung eines Strohdaches auf ein Jahr.

96 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 6.3.1666.

97 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 21.8.1666. Das Zollhaus an diesem Tor war vom Rat schon
zwei Jahre zuvor als reparaturbedürftig angesehen worden (ebd., Protokoll vom 30.4.1664).

98 Diese angenommenen Durchschnittsmaße beruhen auf freundlicher telefonischer Auskunft von Herrn
Dr. Peter Schmidt-Thome, Landesdenkmalamt Freiburg.

99 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 28.8.1666. Im Protokoll vom 14.1.1668 wird dieser Torturm
als "Ploßen" bezeichnet.

100 Die Bezeichnung "Maßen" oder "Ploßen" für den südlichen Stadtturm leitet sich also offenbar von der
hellen (blassen) Farbe der verputzten und geweißelten Mauerwerksteile ab.

"" StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 5.7.1667.
"I2 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 21.11.1665.

103 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 12.3.1667.

104 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 21.10.1667.

"* StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 3.11.1663 und Protokoll vom 4.11.1667. Ahndung von Zollvergehen
durch den Rat: StadtAKenz (wie Anm. 19), z.B. die Protokolle vom 21.2.1660, 10.3.1663,
12.4.1666.

m StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 30.4.1664.

1117 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 24.3.1668: "hinder der Schnell bruckhen". In der gründlichen
und detaillierten Arbeit von Wenninger, Dorothea, Flur- und Straßennamen, in: Geschichte der
Stadt Kenzingen, Bd 2 (wie Anm. 1), S. 359-374, ist dieser Flurname nicht behandelt.

108 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 30.5.1665.

IH9 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 10.8.1668.

1,0 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 10.6.1668.

'" StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 9.12.1656, erwähnt im Zusammenhang mit der von Bombach
begehrten Zollfreiheit drei jährliche Märkte in Kenzingen.
1,2 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 10.8.1668.
111 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 9.11.1669.

114 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 19.11.1667; die Einbürgerung von Durs Senn ebd., Protokoll
vom 3.9.1659.

115 Scheinbar nicht in dieses Bild passen die folgenden beiden Belegstellen aus StadtAKenz (wie Anm.
19), Protokoll vom 19.8.1664: Beschimpfung "vor der raths stauben [Stube]"; ebd., Eintrag vom
22.9.1664 (fol. lllv ff.): Satzbrief (Einbürgerungsvertrag) für den gewesenen Amtmann Pabst von
Staffelfelden, in dem ihm auferlegt wird, seine Abgaben "auff allhiesigem raths hauß" abzuliefern.
Diese beiden Belege beziehen sich aber nicht auf das Hürnheimsche Rathaus, sondern auf die ersatzweise
genutzte Laube, wie weiter unten deutlich werden wird. Neben der Nennung des Rathauses als
Sammlungsplatz bei einer Feuersbrunst in der oben erwähnten Feuerordnung von 1668 sind dies die
einzigen Stellen in den durchgesehenen Ratsprotokollen, in denen das Rathaus vor Beginn seines
Wiederaufbaus genannt wird.

116 Nach den Ortsangaben in den Gerichts- und Ratsprotokollen (wie Anm. 19).

117 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 29.2.1668.

118 Vgl. Weber (wie Anm. 89), S. 102 mit Anm. 31. Entsprechend wäre Obenaus, Joachim, Das Rathaus
in Kenzingen, in: Die Pforte, 3. Jg (1983), S. 52-59, hier S. 54 f., zu korrigieren, der davon ausgeht,
dass die Gerichtslaube in den Hürnheimschen Rathausbau integriert worden sei.

123


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0125