http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0127
aufgenommen worden war (StadtAKenz [wie Anm. 19], Protokoll vom 10.5.1659), "so gar sein her-
khommen Für gehalten". Der Beleidiger, ebenfalls ein Ratsherr, wurde dazu verurteilt, "vorderist vmb
verzihung [zu] pitten" und 3 Kronen wohlverdiente Strafe an die Herrschaft zahlen. Für den Wiederholungsfall
wurde ihm nicht nur eine schärfere Strafe, sondern auch der Verlust seines Weinstecheramts
angedroht (StadtAKenz [wie Anm. 19], Protokoll vom 22.10.1667). Der Vorfall wirft ein Schlaglicht
auf Spannungen unter der Einwohnerschaft zwischen Alteingesessenen und Neuzugezogenen. Es steht
stark zu vermuten, dass nicht wenige der annähernd in jeder Ratssitzung abgehandelten Schlag- und
Schelthändel zwischen Kenzinger Bürgern diesen Hintergrund hatten. Über eine begründete Vermutung
ist aber nicht hinauszukommen, weil die gewechselten persönlichen Angriffe, Beleidigungen und
Schmähworte in den Protokollen bis auf ganz vereinzelte Ausnahmen nicht vermerkt wurden.
141 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 26.10.1669.
142 Dazu Treffeisen, Jürgen, Beziehungen des Zisterzienserinnen-Klosters Wonnental zur Stadt Kenzingen
bis zum Ende des Mittelalters, in: Die Pforte, 12. u. 13. Jg (1992/1993), S. 28-35, hier S. 29-32.
143 Vielleicht ein Bruder oder Sohn von Bernhard Fux, Schreiner "aus dem Kürch Zarther Thal", dem vom
Rat ein Jahr zuvor, im Februar 1670, Wohnrecht auf ein halbes Jahr gewährt worden war (StadtAKenz
[wie Anm. 19], Protokoll vom 15.2.1670).
144 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 1.2.1670.
145 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 17.1.1671.
146 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 31.1.1671.
147 Höchstwahrscheinlich ist er identisch mit dem 1668 als Hintersasse in der Stadt aufgenommenen "Conrad
Frey aus Großlingen, Zircher gebüeths" (StadtAKenz [wie Anm. 19], Protokoll vom 1.2.1668).
148 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 31.1.1671.
,4" StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 24.6.1667.
m StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 31.1.1671.
1,1 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 5.2.1667: Schultheiß Jäckhlin wird als seit elf Jahren im
Amt bezeichnet; ebd., Protokoll vom 15.6.1667: Jäckhlin seit 1655 als Schultheiß im Amt.
152 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 12.6.1672.
153 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 4.6.1671.
154 StadtAKenz (wie Anm. 19), Protokoll vom 2.3.1669.
155 Huggle (wie Anm. 1), S. 90; Speck (wie Anm. 121), S. 145, gibt dagegen, ohne Beleg, das Jahr 1676
an.
156 Siegel der badischen Städte, hrsg. von der Badischen Historischen Kommission, Drittes Heft: Die Siegel
der Städte in den Kreisen Freiburg, Villingen und Lörrach, Heidelberg 1909, S. 57, dort fälschlicherweise
als ohne Stern beschrieben. Siegelabbildung: ebd., Tafel. CXX., Nr. 6.
125
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0127