Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
21., 22. und 23. Jahrgang.2001-2003
Seite: 184
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0186
Das erste Taufbecken
der katholischen Stadtkirche.
Wie viele Bürger- und Bürgerinnen
wurden darin wohl getauft?
Heute steht das Taufbecken als
Blumentrog zweckentfremdet
vor der katholische Stadtkirche
(Kenzingen Nr. 16).

Der ursprüngliche Standort der
Hl. Laurentius-Statue befand sich bei dem
ehemals die katholische Stadtkirche
umgebenden Friedhof.
Auf einer Säule stehend, bildete er,
flankiert von zwei ebenfalls auf Säulen
stehenden Engeln (heute im Rathaustreppenturm
), dessen Eingangsbereich.
Die abgebildete Trogform ist öfters
im Erhebungsgebiet anzutreffen
(Kenzingen Nr. 7).

184


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0186