Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
21., 22. und 23. Jahrgang.2001-2003
Seite: 187
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0189
Bei Totschlag musste der Täter im Mittelalter als Sühneleistung weltliche und kirchliche Buße entrichten.
Das Sühneverfahren, es enthielt neben der Errichtung eines Sühnekreuzes auch Geldleistungen an die
Hinterbliebenen des Opfers, Wallfahrten, Stiftung von Seelenmessen usw., diente zur Wiedergutmachung
der Tat und zur Sicherstellung des Seelenfriedens des Erschlagenen (Bombach Nr. 2).

Das Kriegerdenkmal zu Bombach zeigt eine sitzende, mit Tuch behangene und einen Palmzweig haltende
Gestalt. Diese Relieffigur (Todesengel) ist Sinnbild für das Martyrium der gefallenen Soldaten und gleichzeitig
auch für den göttlichen Beistand in deren Sterbestunde (Bombach Nr. 8).

187


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0189