Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
21., 22. und 23. Jahrgang.2001-2003
Seite: 208
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0210
Abb. 1: Die Burgruine von Süden; hinter dem hohen Teil der Ringmauer der „Ostpalas"

Heiko Wagner

Baugeschichtliche und archäologische Untersuchungen an der
Burg Lichteneck (Hecklingen)

Die Lage

Die Burg Lichteneck erhebt sich oberhalb der Ortschaft Hecklingen auf einem Sporn am Rand
der Vorbergzone des Schwarzwaldes (Abb. I).

Der Untergrund besteht aus lössbedecktem Kalkstein. Die Vorbergzone schiebt sich hier weit
nach Westen in die Oberrheinebene vor und bildet so eine Engstelle zum gegenüberliegenden
Kaiserstuhl hin, durch die sich heute Flüsse und Kanäle, Straßen und die Eisenbahnlinie zwängen
.

Die Untersuchungen

Nachdem die Sanierung der Burg Lichteneck abgeschlossen ist, bietet sich an, eine Bilanz der
archäologischen und baugeschichtlichen Ergebnisse zu ziehen. Die letzte Phase der Restaurierung
, die das nördliche Vorwerk und die Innenbebauung der Kernburg umfasste, wurde von
1999 bis 2001 vom Verfasser begleitet. Dabei entstanden zur Dokumentation zahlreiche Fotos
und Detailzeichnungen; die steingerechten Zeichnungen der angetroffenen Mauerbefunde sollen
hier wegen ihrer Kleinteiligkeit nicht wiedergegeben werden. Über die vor dem Jahr 1999
zutage gekommenen Funde und Baudetails können nur nach eingehender, langwieriger Auswertung
Aussagen gemacht werden, was hier nicht unternommen werden kann. Ergänzt werden
die Untersuchungen durch Begehungen im Umfeld der Burg; dabei wurden die Gelände -

208


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0210