Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
21., 22. und 23. Jahrgang.2001-2003
Seite: 212
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0214
Das nördliche Vorwerk

Nach dem Abschluss der langwierigen Renovierung der Kernburg (1986-1999) wurden die
Arbeiten am nördlichen Vorwerk fortgesetzt (Abb. 4, Nr. 7; Abb. 5). Die Burg wird nach Norden
und Osten durch zwei vorgelagerte Gräben geschützt. Das Vorwerk nimmt den ca. 11 m
breiten, winkelförmig gebogenen Raum zwischen den beiden Gräben ein (Abb. 6). Die rand-

Abb. 5: Lichteneck von Westen. Im Wald links das äußere Vorwerk; rechts
daneben das nördliche Vorwerk, dann die Kernburg

0 4 5 -tOm

Abb. 6: Grundriss des nördlichen Vorwerkes (die Fortsetzung nach Osten und Süden ist noch nicht ein-
geraessen). Die Mauer ist seit der Sanierung besonders im westlichen Teil dünner hochgemauert als das
Original.

212


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0214