Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
21., 22. und 23. Jahrgang.2001-2003
Seite: 231
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0233
28.08. Der neu eingerichtete Hecklinger Geschichtsweg wird im Rahmen der Hecklinger
Wein- und Kulturtage, die diesmal im Zeichen der 850-Jahr-Feier des Ortes stehen, offiziell
eröffnet.

31.08. Rund 120 Kenzinger - Altbürger und Spätaussiedler aller Altersstufen - folgen der Einladung
von Bürgermeister Guderjan zum Gespräch über das Verhalten jugendlicher Spätaussiedler
.

21.09. Nach Abschluß der Sanierungsarbeiten wird die Elzbrücke wiedereröffnet.

26.09. bis 30.09. Fast 50 Schülerinnen und Schüler aus Vinkovci weilen zum vereinbarten
Gegenbesuch in Kenzingen. Am 29. September findet ein Empfang für die Gäste im historischen
Ratssaal statt.

27.09. Nach etwa 10-wöchiger Bauzeit wird der 6,6 Kilometer lange Radweg zwischen Kenzingen
und Bombach offiziell freigegeben.

05.10. Wolfgang Kreher scheidet nach 25-jähriger Tätigkeit als Stadtrat aus dem Gemeinderat
aus. Für ihn rückt Werner Weiß nach.

20.70. Der Fraktionsvorsitzende der CDU im baden-württembergischen Landtag, Günther
Öttinger, besucht die Stadt.

22.10. Mit einer Meditation in der evangelischen Kirche gedenkt Kenzingen auf Initiative der
Stadt, der beiden Kirchengemeinden und des deutsch-israelischen Arbeitskreises des 60.
Jahrestags der Deportation badischer - und darunter auch Kenzinger - Bürger jüdischen
Glaubens durch das nationalsozialistische Deutschland in das südfranzösische Lager Gurs.

27.70. Ernst Pfister, FraktionsVorsitzender der FDP im baden-württembergischen Landtag, verspricht
bei einem Besuch in Kenzingen der Stadt Unterstützung für ihren Antrag auf Aufnahme
in das Landessanierungsprogramm 2001.

06.77. Die Kenzinger Postfdiale in der Eisenbahnstraße schließt. Die Postdienste werden ab 7.
November vom Elektrofachgeschäft Reber in der Offenburger Straße 8 angeboten.

70.77. Im Bürgersaal des Rathauses wird der von der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und
Landeskunde Kenzingen e.V. heraugegebene neue Band der Zeitschrift „Die Pforte"
(Jahrgänge 18, 19 und 20) mit dem Thema "750-Jahr-Feier der Stadt Kenzingen" der Öffentlichkeit
vorgestellt.

25.77. Die Durchfahrt durch die Kenzinger Innenstadt wird nach Genehmigung des Antrags
der Stadt durch das Landratsamt Emmendingen für LKW über 3,5 Tonnen gesperrt.

26.77. Im Rahmen der Jubiläumsfeiern wird die Ortsgeschichte "850 Jahre Hecklingen - ein
Dorf feiert seine Geschichte" der Öffentlichkeit übergeben.

231


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0233