http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2005-24-25/0032
Frankreichs Jugend wÜl nicht
Von Dr. HANS STEEN
3tt bieten tagen 6ai ftranfreSAs Suaenb bie
Sufforbetitnfl «kälten. RA in ben Äaletnen ein*
jufinben, um fpater eis ftanonenfuiter für bic
SlnfllO'&tttcrltoner an bet Rront ju oetbluie.t.
£>e ©auße bat iefet feinen Soften alt ®toat*A«f
mit bem Ueften leinet tneniß BeoeHtetteit Unter*
taneu au bwhhn. Der ftfelß bietet flJfatflu&rne
lit teAt minimal, SKae bet ©ouGtft im fllaauts
noA (0 gerne mit leinet SKafAiaennUtale nefplelt
hafien. mag auA bet SnteQcliueOe noA To elftis
bie Seubuneen bet Rabto Srojsaoiöe unb Conbon
aeniJtt baten, für ben 2KUttctbUnft an bet S»ttt
teiAt lein GntbuftatnuM niAt. 3n Xoulouje mel-
beten RA nur 5 «ßrojent bet neu Sinbetufenen in
ber ftalewe. 3n flwn tarnen 18 ^rojewi, in Sirn*
Der Alemanne, 778.4.1945
«et 19 fßrosent, in $art*v Dtion unb Dtleone
23 SJtojeni bet mobilifierten Sobt«anBe. 3n Rennet
? aeiaetten RA bie Sfubenien aeiAtoffen, M«
Kaicrnen jtt betteten!
Wotan liegt biete ft(i«fi*mfibtflteii, bie offen»
ItAtliA in ben etilen lauen bet ..»efretuna" nlAt
ootbanben »at? SWan bat erlannt, bat bet
SBcf jenflanß gegen bie 3)euHAen
fein £inbetfvt«f tft. Unb man erfennt, ba%
bie vielen freigebigen SerfpieAunaen bei Vnnfa«
Slmirifnner nur Äotwr maten. unb ntemanb baton
benft. Re Übt sü etlütlen, Sin topilAr» »«itpUl
baffit bietet bie Weife bes iübifAen ttanepett.
unb »r»eitsnnintfteto Senf Stanet noA SBafbina«
ton. Sleftt Ubatfoubtt be fonjöee xoai n«A Un
US», flefabren. um 6ofo'tmain«bmen mir »e«
bebunfl bet ftanjoflfAen ftrMe burAittbrätfen. ffr
Sin fcrMfeJ bet ftan&öRWNn Bettung „flott*
aette* bn 2Haiin" eiti&äft fixt» (Etnaeftctrimia. bafe
klfiit ein Sita bei Mufften ni 41 b« » ff ub e
b c 9 9tai£ri!i4>11*$iaUsmiif hebenien
mürbe. 5)üi frctitiöfif#r Statt ettfi fut bat w«
nctioitanoaialiftiTc^t hattet alle* ixUttebtn nwrbe
unb bafili ßereii fei, aüt aKetamorobofen an*u«
nehmen, nfesbe ntrtefiffefj^e Ifcm&M&T,
mhin> aus meiert bie ftitletf lamme empetlebe»
unb ibtt fut Art bäte (&lut ottbteiien »etbe, <ft
tuerbe sebeime (SefeHrajaften unb uebefm* tfmt
aeben.
abnlta* ©ebanfen entbölr ein Kttlfef bet Seit*
f^tift „SrOtbee", htm n UftU twNn Sietj b«r
itatftvten in Sutopa ein Claas beTbelfübten
unb feal auf bem non Muttü« unb CESleub burtb-
festen ©oben bie nnftonaUo«inltni?<be 3bee motb*
Ten unb etnevt tßdnil fetkn «etbc.
Der Alemanne, 4.4.1945 Abb. 15
Abb. 15 und 16: Zeitungsausschnitte sind Zeitdokumente. Die an dieser und anderen Stellen des Buches
wiedergegebenen Artikel dienen als Beispiele für die nationalsozialistische Propaganda und die politische
Indoktrination im Dritten Reich. Als Halb- oder Unwahrheiten, je nach Absicht verklärend oder verteufelnd
, „berichten" sie von Ereignissen, drücken sie Meinungen aus, sind sie Ermahnungen, Aufrufe oder
Erinnerungen, die in ihrer steten Wiederholung darauf abzielen, ein Klima der Angst und des Misstrauens
zu schaffen und die Wirklichkeit zu verschleiern. Durchhalteparolen, blindes Obrigkeitsvertrauen, Fremdenfeindlichkeit
, kritiklose Opferbereitschaft, grundlose Verherrlichung des eigenen Volkes und seiner
angeblichen Heldentaten sind die gebetsmühlenhaft wiederholten Themen dieser dem Regime hörigen
Presse. Aber zwischen den Zeilen verraten solche Artikel viel über das Leben in dieser Zeit und über ihre
Probleme.
30
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2005-24-25/0032