http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2005-24-25/0074
Abb. 53: Das Münster von Freiburg inmitten von Trümmern.
er selbst sein kann. Zurückblickend auf die vergangenen Tage stellt er selbstkritisch fest: Wenn
ich mich den Rosenkranz betend sehe, erkenne ich mich nicht wieder: Das bin ich also! Ja, ich
bin es. Das also ist aus mir geworden! 171
Am folgenden Tag radeln Paula und Jose nach Emmendingen, wo sie vom Arbeitsamt Joses
Arbeitsverhältnis bestätigen lassen. Drei Tage pro Woche ist er bei Paula angestellt, und an drei
weiteren Tagen schafft er für die Eigentümer des Cafe Frank (49), die wie Paula auch Felder
besitzen. Das ist wunderbar. Ich werde wieder anfangen können zu lesen, in Frieden zu leben,
Deutsch zu lernen, Musik zu hören, aufzustehen, zu essen, auszugehen, zu schlafen, wann und
wie es mir beliebtf...] Heute sind fast keine Flugzeuge da. Es herrscht völlige Ruhe. Ich fühle
mich hier nahezu wie in meiner Familie. Ich hoffe, daß ich mich hier bis zum Ende halten
kann. ~ Sie sind jetzt zu dritt in Kenzingen: Sein Freund Bonnefond ist immer noch da, und D.
hat bei Kaiser die Stelle angenommen, die Jose hätte haben können. Kurze Zeit später zieht D.
zur Firma Schneider nach Lahr. Die Spaziergänge mit Anna finden wieder statt - sie leben
hauptsächlich aus der Gewohnheit und einer unbestimmten Zärtlichkeit. Der Vorhang ist
gefallen, und die Komödie ist zu Endem, kommentiert Jose am 17. April diesen Zustand.
171 Cabanis, Les profondes annees, S 298.
172 Ebd., S. 287.
1 1 Ebd., S. 289.
72
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2005-24-25/0074