Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
24. und 25. Jahrgang.2004/2005
Seite: 126
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2005-24-25/0128
44 Rundfunk

Nur deutsche Sendungen durften
gehört werden. Auslandssender
einzustellen, das Schwarzhören, war
bei Strafe verboten. Zeitzeugen
jedoch wissen zu berichten, daß die
Franzosen generell oft und gerne
schwarz Rundfunk hörten und die
gastfreundlichen Besitzer der Radios
zu Stoßseufzern wie „Die bringen
mich noch ins Gefängnis" oder
„Wenn ich erwischt werde, komme
ich ins Lager" veranlassten.

45 Histoire de France (Geschichte
Frankreichs) ist das in Frankreich
bis zum Zweiten Weltkrieg übliche
Geschichtslehrbuch von Aimond Ch.
In mehreren Bänden für die verschiedenen
Lernstufen konzipiert,
deckte es die gesamte Geschichte
Frankreichs von den Anfängen bis
zur (damaligen) Neuzeit ab. Das von
Deutschland gezeichnete Bild war
bestimmt durch die Idee des Erbfeindes
und daher überwiegend negativ,
von Vorurteilen belastet und aus

Abb. 74: Der Alemanne, 30.10.1944 (Liste gekürzt) heutiger Sicht weitgehend falsch.

46 Liebschaften

Die Frage, ob Jose außer zu Anna auch zu anderen jungen Frauen Beziehungen hatte, bejaht er
mit diesem Tagebucheintrag vom 11. Februar 1945 und in einigen wenigen Andeutungen ähnlicher
Art. So bedauert er in einer Notiz vom 11. März: Nach dem Abendessen gab ich in einem
Moment der Schwäche der Laune von P. nach. Leider, denn im Augenblick der höchsten Leidenschaft
hat sie fünf oder sechs Mal immer wieder „Kein Kind" ausgerufen.^ Joses Frauenbekanntschaften
beschränkten sich demnach nicht ausschließlich auf Anna, wenngleich nur zu
ihr ein auf Liebe - mit all ihren Problemen - gegründetes Verhältnis bestand. Nur die
Beziehung zu ihr war ihm wirklich wichtig, die anderen Bekanntschaften waren momentane
Abenteuer, angeregt und begünstigt durch die Wirrungen des Krieges, der die Sitten verwildern
ließ, wie Jose erkannte und in seinem Tagebuch festhielt.

Mit wenigen Ausnahmen wie der vagen Erwähnung der „Gretchen", die er einige Monate
später in Kenzingen traf, (vgl. S. 16) gibt es in seinen Aufzeichnungen keine Hinweise auf
Beziehungen zu Mädchen aus Deutschland. Dafür kann es mehrere Gründe geben: Offensichtlich
war dieser Aspekt flüchtiger Bekanntschaften für Cabanis nicht weiter erwähnenswert
, denn diejenigen menschlichen Beziehungen, die er für sich als bedeutend und für
seine Situation bezeichnend erachtete, hat er auch ausführlich beschrieben. Tratsch über
Nebensächlichkeiten oder die Befriedigung voyeuristischer Sensationsgier gibt es bei ihm
nicht. Des Weiteren darf man auch den Zeitzeugen glauben, von denen alle weiblichen versicherten
, dass ein allzu freundschaftlicher Umgang mit Ausländern nicht gerne gesehen wurde

513 Cabanis, Les profondes annees, S. 268.

Für alle Randfunkhörer

Zur Klarstellung: Welch« Sender dürfen abflfMrt warfen?

Berlin, 29. Oktober.

Aul Grund zahlreicher Hörer Zuschriften,
die sich mit der Abhörerlaubnis von Rundfunk
sendem befassen, wird nachstehend eine
neue Gesamtaufstellung aller
Rundfunksender, die 7.ur Zeit abgehört
werden dürfen, veröffentlicht. Alle in
der neuen Zusammenstellung nicht enthalte^
nen Sender unterliegen wie bitiuit bzw. ab
sofort dem Abhörverbot. Das Abhören anderer
Sender ist auf Grund duc Verordnung
über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen
vom ]. September 1139 verboten. Das gleiche
gilt für die Verbreitung von Nachrichten
dieser Sender. Zuwiderhandlungen werden
mil Zuchthaus, in besonders schweren Fällen
mit dem Tode bestrafl.

Folgende Rundfunksender dürfen abgehört
werden;

Wellenlänge In m: Starter;

204.8 Dresden

209.9 Danzig ][
209,9 Kaiserslautern

126


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2005-24-25/0128